BGB und VOB Kommentare & Musterbriefe für Handwerker und Bauunternehmer Sofortlösungen zum sicheren Bauablauf - Rechtssichere, aktuelle Musterbriefe - Arbeitshilfen BGB 2018 und VOB
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Wertvolle Praxiserläuterungen und Musterbriefe nach BGB 2018 und VOB
Mehr Produktdetails- Sofortlösungen zum sicheren Bauablauf nach BGB 2018 und VOB
- Rechtssichere, aktuelle Musterbriefe - sofort einsetzbar
- Neues Bauvertragsrecht 2018 berücksichtigt!
Neu: Ihre Chancen bei der Umsetzung des BGB 2018: Neuer BGB-Vertrag mit für Sie günstigen Regelungen!
Seit 01.01.2018 gilt das neue BGB. Erste Erfahrungen mit der Umsetzung zeigen:
Es gibt für Sie als Handwerker besondere Risiken: Diese bestehen vor allem dann, wenn die VOB/B vereinbart wurde.
Nutzen Sie jetzt Ihre neuen Chancen: Mit neuen Musterbriefen und Musterverträgen gehören Sie zu den Gewinnern. Sie haben jetzt bei Nachträgen die Möglichkeit, Ihre gesamte Vergütung als Abschlagszahlung zu erhalten. Sie können zudem den neuen BGB-Vertrag einsetzen, der alle für Sie besonders günstigen Regelungen enthält.
Ihre neuen Chancen für Ihre Aufträge nach dem neuen Bauvertragsrecht:
- Neuer BGB-Vertrag & Praxiskommentar „BGB-Vertrag mit besonders günstigen Regelungen für Handwerker“: alle für Sie günstigen Regelungen nach BGB 2018 vereinbaren – Sicherheit für Sie.
-
Neuer BGB-Musterbrief & Praxiskommentar „Angebot bei Änderungen mit Abschlagszahlung“: Abschlagszahlung mit Aufschlag kalkulieren – Vorsicht bei Überzahlungen!
-
Neuer BGB-Musterbrief & Praxiskommentar „unwirksame VOB-Klauseln“: Keine Prüffrist für AG von 60 Tagen – schneller an Ihr Geld kommen.
Sichern Sie sich mit den neuen Musterbriefen und Praxiskommentaren nach BGB 2018 die schnelle Zahlung und möglichst hohe Abschlagszahlungen!
Aktuell:
Die neue Datenschutz-Grundverordnung tritt am 25.05.2018 in Kraft! Drakonische Bußgelder mit neuen Musterbriefen und Kommentaren vermeiden!
Jetzt nur für kurze Zeit mit gratis Baustellenguide „365 Tage neues Bauvertragsrecht“.
Dann finden auch Sie unterwegs sehr schnell Lösungen zu Ausführung, Abnahme und Abrechnung! Denn Sie haben von überall aus Zugriff auf die Inhalte des BGB- und VOB-Kommentars.
Vorteile:
Aktuelles:
Systemvoraussetzungen:
Computer: Windows-PC
Betriebssystem: Windows 7, 8, 8.1 oder 10
Freier Festplattenspeicher: 1 GB
Freier Arbeitsspeicher: mindestens 1 GB
CD-ROM-/DVD-Laufwerk
Software: Adobe Reader, MS Office 2007 oder neuer
Aus dem Inhalt
1 Wiederrufsbelehrung, Mindestlohn
1/1 Widerrufsbelehrung
2 Aktuelle Hinweise
Neues Bauvertragsrecht - was bringt die Reform?
Warum Handwerker und Bauunternehmer bei privaten Bauherren jetzt nur das BGB vereinbaren sollten
3 Ausschreibung und Vergabe bei öffentlichen Bauvorhaben
3/1 Ausschreibungsverfahren
3/2 Teilnehmer am Wettbewerb
3/3 Beschreibung der Leistung
3/4 Vergabeunterlagen und Vertragsbedingungen
3/5 Erstellung, Abgabe und Aufklärung von Angeboten
3/6 Prüfung und Wertung der Angebote
3/7 Beendigung des Verfahrens durch Zuschlag
3/8 Aufhebung der Ausschreibung
3/9 Rechtsschutz der Bieter bei Vergaberechtsverstößen
4 Angebot bei privaten Bauvorhaben nach BGB 2018
4/1 Praxisgerechte Arbeitshilfen
4/2 Das Zustandekommen von Bauverträgen mit privaten Auftraggebern
4/3 Die Ausschreibung
4/4 Das Angebot
4/5 Prüfung und Annahme des Angebots
4/6 Das Bestätigungsschreiben
5 Grundlagen des Bauvertrags/Subunternehmervertrags
5/1 Praxisgerechte Arbeitshilfen mit Musterbriefen und Vertragsformularen
5/2 Bauvertrag als Rechtsgrundlage
5/3 Vertragsgrundlagen
5/4 Allgemeine Geschäftsbedingungen beim Bauvertrag
5/5 Privilegierung der VOB/B
5/6 Vergütungsanspruch des Auftragnehmers
5/7 AGB-Klauseln von A bis Z
5/8 Einsatz von Subunternehmern
5/9 Subunternehmervertrag
5/10 Abwicklung des Subunternehmervertrags
5/11 Sicherungsmöglichkeiten für Forderungen des Subunternehmers
6 Ausführung
6/1 Praxisgerechte Arbeitshilfen mit Musterbriefen
6/2 Rechte und Pflichten der Bauvertragsparteien nach BGB und VOB
6/3 Pflichten des Auftraggebers
6/4 Rechte des Auftragnehmers
6/5 Pflichten des Auftragnehmers
6/6 Folgen von Pflichtverletzungen durch den Auftragnehmer
6/7 Besondere Pflichten bei Verbraucherbauverträgen
7 Ausführungsfristen
7/1 Praxisgerechte Arbeitshilfen mit Musterbriefen
7/2 Grundlagen
7/3 Fristvereinbarungen
7/4 Einseitige Fristsetzung des Auftraggebers
7/5 Behinderungen
7/6 Rechtsfolgen des Verzugs
7/7 Vertragsstrafe
8 Kündigung
8/1 Praxisgerechte Arbeitshilfen mit Musterbriefen
8/2 Grundlagen der Vertragskündigung
8/3 Kündigung durch den Auftraggeber nach BGB und VOB
8/4 Kündigung durch den Auftragnehmer nach BGB und VOB
8/5 Kündigungsrecht für beide Vertragsparteien
9 Gefahrtragung
9/1 Praxisgerechte Arbeitshilfen mit Musterbriefen
9/2 Überblick
9/3 Gefahrübergang grundsätzlich mit Abnahme
9/4 Vorzeitiger Gefahrenübergang nach BGB
9/5 Gefahrtragung beim VOB/B-Vertrag
9/6 Schutzpflichten
9/7 Witterungseinflüsse
9/8 Diebstahl
10 Abnahme
10/1 Praxisgerechte Arbeitshilfen mit Musterbriefen
10/2 Was versteht man unter Abnahme? Regelungen nach BGB und VOB
10/3 Arten der Abnahme
10/4 Anspruch des Auftragnehmers auf Abnahme - Fertgstellungsmitteilung
10/5 Durchführung der Abnahme
10/6 Abnahmeverweigerung - Zustandsfeststellung nach BGB
10/7 Wirkungen der Abnahme
11 Gewährleistung/Mängelhaftung
11/1 Praxisgerechte Arbeitshilfen mit Musterbriefen
11/2 Grundsätze der Mängelhaftung beim BGB- und VOB-Vertrag
11/3 Der Mangebegriff
11/4 Haftungsbefreiung durch Prüfung und Bedenkenanzeige
11/5 Mängelansprüche vor und nach der Abnahme
11/6 Anspruch auf Mängelbeseitigung
11/7 Selbstvornahme/Ersatzvornahme
11/8 Minderung wegen Mängeln
11/9 Schadensersatzanspruch des Auftraggebers
11/10 Kündigung und Rücktritt
11/11 Verjährung der Mängelansprüche
12 Abrechnung und Zahlung
12/1 Praxisgerechte Arbeitshilfen mit Musterbriefen
12/2 Grundsätze der Abrechnung und Zahlung nach BGB und VOB
12/3 Voraus-, Abschlags- und Schlussrechnungen
12/4 Beschleunigung von Zahlungen – Skontoabzüge
12/5 Rückforderungsansprüche des Auftraggebers
12/6 Rechnungskürzung durch den Auftraggeber
12/7 Folgen bei Zahlungsverzug des Auftraggebers
12/8 Zahlung an Dritte
12/9 Verjährung des Vergütungsanspruchs
12/10 Sicherheitsleistung des Auftragnehmers
12/11 Sicherheitsmöglichkeiten für Forderungen des Auftragnehmers
12/12 Bauhandwerkersicherung
12/13 Bauhandwerkersicherungshypothek
13 Nachträge
13/1 Praxisgerechte Arbeitshilfen mit Musterbriefen
13/2 Nachtragsregelungen in BGB und VOB
13/3 VOB: Änderungs- und Zusatzwünsche
13/4 VOB: Eigenmächtig ausgeführte Leistungen
13/5 VOB: Mehr- und Mindermengen
13/6 VOB: Kalkulationsbeispiele bei Mehr- und Mindermengen
13/7 VOB: Kalkulationsbeispiel für die Preisanpassung bei geänderten Leistungen
13/8 VOB: Kalkulationsbeispiel für die Preisanpassung bei zusätzlichen Leistungen
13/9 BGB: Anordnungsrechte des Auftraggebers
13/10: BGB: Eigenmächtig ausgeführte Leistungen
13/11 BGB: Mehr- und Mindermengen
14 Vorschriftentexte
VOB/A Abschnitt 1, Ausgabe 2016
VOB/A Abschnitt 2, Ausgabe 2016
VOB/B, Ausgabe 2016
BGB 2018
15 Fallsammlungen
15/1 Angebot bei privaten Bauvorhaben
15/2 Grundlagen des Bauvertrags
15/3 Ausführung
15/4 Ausführungsfristen
15/5 Kündigung
15/6 Gefahrtragung
15/7 Abnahme
15/8 Gewährleistung/Mängelhaftung
15/9 Abrechnung und Zahlung
15/10 Nachträge
16 Aufmaß und Abrechnung nach VOB Teil C
16/1 ATV DIN 18299 Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art
16/2 ATV DIN 18300 Erdarbeiten
16/3 ATV DIN 18301 Bohrarbeiten
16/4 ATV DIN 18302 Arbeiten zum Ausbau von Bohrungen
16/5 ATV DIN 18303 Verbauarbeiten
16/6 ATV DIN 18304 Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten
16/7 ATV DIN 18305 Wasserhaltungsarbeiten
16/8 ATV DIN 18306 Entwässerungskanalarbeiten
16/9 ATV DIN 18307 Druckrohrleitungsarbeiten außerhalb von Gebäuden
16/10 ATV DIN 18308 Dränarbeiten
16/11 ATV DIN 18309 Einpressarbeiten
16/12 ATV DIN 18311 Nassbaggerarbeiten
16/13 ATV DIN 18312 Untertagebauarbeiten
16/14 ATV DIN 18313 Schlitzwandarbeiten mit stützenden Flüssigkeiten
16/15 ATV DIN 18314 Spritzbetonarbeiten
16/16 ATV DIN 18315 Verkehrswegebauarbeiten, Oberbauschichten ohne Bindemittel
16/17 ATV DIN 18316 Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschichten mit hydr. Bindemitteln16)
16/18 ATV DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschichten aus Asphalt
16/19 ATV DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten - Pflasterdecken und Plattenbeläge
16/20 ATV DIN 18319 Rohrvortriebsarbeiten
16/21 ATV DIN 18320 Landschaftsbauarbeiten
16/22 ATV DIN 18321 Düsenstrahlarbeiten
16/23 ATV DIN 18322 Kabelleitungstiefbauarbeiten
16/24 ATV DIN 18323 Kampfmittelräumarbeiten
16/25 ATV DIN 18325 Gleisbauarbeiten
16/26 ATV DIN 18326 Renovierungsarbeiten an Entwässerungskanälen
16/27 ATV DIN 18330 Mauerarbeiten
16/28 ATV DIN 18331 Betonarbeiten
16/29 ATV DIN 18332 Naturwerksteinarbeiten
16/30 ATV DIN 18333 Betonwerksteinarbeiten
16/31 ATV DIN 18334 Zimmer- und Holzbauarbeiten
16/32 ATV DIN 18335 Stahlbauarbeiten
16/33 ATV DIN 18336 Abdichtungsarbeiten
16/34 ATV DIN 18338 Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten
16/35 ATV DIN 18339 Klempnerarbeiten
16/36 ATV DIN 18340 Trockenbauarbeiten
16/37 ATV DIN 18345 Wärmedämm-Verbundsysteme
16/38 ATV DIN 18349 Betonerhaltungsarbeiten
16/39 ATV DIN 18350 Putz- und Stuckarbeiten
16/40 ATV DIN 18351 Vorgehängte hinterlüftete Fassaden
16/41 ATV DIN 18352 Fliesen- und Plattenarbeiten
16/42 ATV DIN 18353 Estricharbeiten
16/43 ATV DIN 18354 Gussasphaltarbeiten
16/44 ATV DIN 18355 Tischlerarbeiten
16/45 ATV DIN 18356 Parket- und Holzpflasterarbeiten
16/46 ATV DIN 18357 Beschlagarbeiten
16/47 ATV DIN 18358 Rollladenarbeiten
16/48 ATV DIN 18360 Metallbauarbeiten
16/49 ATV DIN 18361 Verglasungsarbeiten
16/50 ATV DIN 18363 Maler- und Lackierarbeiten - Beschichtungen
16/51 ATV DIN 18364 Korrosionsschutzarbeiten an Stahlbauten
16/52 ATV DIN 18365 Bodenbelagsarbeiten
16/53 ATV DIN 18366 Tapezierarbeiten
16/55 ATV DIN 18379 Raumlufttechnische Anlagen
16/56 ATV DIN 18380 Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen
16/57 ATV DIN 18381 Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden
16/58 ATV DIN 18382 Nieder- und Mittelspannungsanlagen bis 36 kV
16/59 ATV DIN 18384 Blitzschutzanlagen
16/60 ATV DIN 18385 Förderanlagen, Aufzugsanlagen, Fahrtreppen und Fahrsteige
16/61 ATV DIN 18386 Gebäudeautomation
16/62 ATV DIN 18421 Dämm- und Brandschutzarbeiten an technischen Anlagen
16/63 ATV DIN 18451 Gerüstarbeiten
16/64 ATV DIN 18459 Abbruch- und Rückbauarbeiten
Herausgeber:
Herausgeber Markus Fiedler
Rechtsanwalt Markus Fiedler hat sich auf das Bau- und Architektenrecht spezialisiert. Nach Studium und Referendariat in Berlin begann er im Jahre 2000 seine anwaltliche Tätigkeit in einer baurechtlichen Sozietät. Seit dem Jahre 2008 ist er dort Partner. Im Jahre 2009 wurde ihm der Titel eines Fachanwaltes für Bau- und Architektenrecht verliehen. Hinzu kommt, dass Herr Fiedler Partner der überörtlichen Sozietät WRD Witt Roschkowski Dieckert ist. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Gestaltung von Ingenieur- und Bauverträgen, der baubegleitenden Rechtsberatung und der Vertretung vor Gericht. Herr Fiedler ist zudem als Referent von baurechtlichen Schulungen tätig. Für WEKA ist er als Herausgeber der Werke "VOB 2012 für Handwerker und Bauunternehmer" und "Praxishandbuch Bauleitung und Objektüberwachung" tätig.
Autoren:
Dr. Barbara Gay
Rechtsanwältin, Ausbildung zur Diplom-Rechtspflegerin an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen, 1988 bis 1991; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln, 1992 bis 1996; Promotion im Zwangsversteigerungsrecht, 1997 bis 1998; Referendariat beim Oberlandesgericht Nürnberg, 1998 bis 2000; Rechtsanwältin in der Sozietät Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB 2001 bis 2015, assoziierte Partnerin seit 2008; Seit 2016 Rechtsanwältin in eigener Kanzlei; Lehrauftrag an der TU Darmstadt
Dr. Alexander Scholz
Rechtsanwalt in München. Herr Dr. Scholz ist spezialisiert auf das private Baurecht, das Architektenrecht und das Vergaberecht.