close
search
logo

WEKA Shop

Sie verwenden einen veralteten Browser.
Internet Explorer unterstützt diese Webseite nicht. Bitte verwenden Sie einen neueren Browser um unsere Seite anzuzeigen, z.B. Microsoft Edge, Firefox oder Google Chrome.
Impressum
close
Systemvoraussetzungen

Kommentierte Betriebsvereinbarungen – Ihr Rüstzeug als Betriebsrat

Einfach verstehen, schnell und rechtssicher bearbeiten, clever verhandeln

Kommentierte Betriebsvereinbarungen – Ihr Rüstzeug als Betriebsrat

Bestell-Nr.: PR7862 | ISBN: 978-3-8276-7862-1

Vom erfahrenen Arbeitsrechtler verständlich erklärt. 255 Muster-BV, 360 Checklisten. Einwandfreie Betriebsvereinbarungen ohne faule Kompromisse!

  • chevron

    Für jede Situation die richtige Betriebsvereinbarung

  • chevron

    255 Musterbetriebsvereinbarungen, die Sie einfach anpassen

  • chevron

    360 Checklisten klären schnell, ob die BV erzwingbar oder freiwillig ist

2 Wochen kostenlos testen
zzgl. MwSt. 199,00 €
inkl. MwSt. 212,93 €
zzgl. 7,95 € Versandpauschale und MwSt.

Hier finden Sie die optimale Vorlage für Ihre individuelle Betriebsvereinbarung. Ohne faule Kompromisse!

  • Der Abschluss von Betriebsvereinbarungen setzt bei Betriebsräten fundierte Kenntnisse des Betriebsverfassungsgesetzes und wichtiger Nebengesetze voraus.
  • Daneben müssen Sie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und gutes Verhandlungsgeschick besitzen.
  • Besonders bei den erzwingbaren Mitbestimmungsrechten besteht das Risiko, dass Sie sich um wichtige Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten bringen.
  • Betriebsräte, die die Interessen des Arbeitgebers in ihre Überlegungen einbeziehen, treten als souveräne Verhandlungspartner auf.

Mit Kommentierte Betriebsvereinbarungen nutzen Sie jetzt das komplette Rüstzeug für Ihre Betriebsvereinbarung:

  • 255 Muster für Betriebsvereinbarungen von A-Z. Klausel für Klausel von einem erfahrenen Arbeitsrechtler auf Rechtssicherheit geprüft und verständlich erklärt.
  • Konkrete Empfehlungen, welche Rechte Sie einfordern können und wie Sie dabei vorgehen müssen.
  • Mit über 360 Checklisten behalten Sie den Überblick und haben die Gewissheit, an alles Wichtige gedacht zu haben.
  • Die Darstellung der Sicht des Arbeitgebers und der Sicht der Arbeitnehmer zeigt, mit welchen Reaktionen Sie bei Verhandlungen rechnen müssen und wie Sie richtig und souverän darauf reagieren.

Die Lösung wird laufend aktualisiert, sodass Sie rechtlich und inhaltlich immer auf dem neuesten Stand arbeiten.

Damit sind Sie für alle Fragen, die bei der Entwicklung von Betriebsvereinbarungen eine Rolle spielen, optimal gerüstet. Sie setzen auf gesicherten Betriebsvereinbarungs-Vorlagen auf, sparen sich mühsame Recherchen – und Ihrem Unternehmen die Kosten für mehrtägige Seminare.

 

Update-Informationen:

Sie sind immer auf dem neuesten Stand – unsere Aktualitätsgarantie:
Sie erhalten auf passenden Medien regelmäßig kostenpflichtige Aktualisierungen und Ergänzungen. Sollte Sie unser Service nicht überzeugen, senden Sie diese Lieferung innerhalb von 14 Tagen zurück oder beenden den Service durch eine kurze schriftliche Mitteilung. Die Bezugsdauer verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn Sie nicht spätestens sechs Wochen vor Laufzeitende kündigen.                     

4x jährlich

Inklusivleistungen

Fachbuch DIN A5 mit CD-ROM und Zugang zur Online-Wissendatenbank für Betriebsräte (u.a. mit 20.000 Urteilen zum Arbeitsrecht)

Herausgeber: Marc Hessling
Autoren: Marc Hessling, Maria Lück
Einigungsstelleneinsetzungsverfahren
kommentierte-betriebsvereinbarungen-ihr-ruestzeug-als-betriebsrat-5554-reading-sample-1.pdf
[pdf | 36766 KB]

Inhaltsverzeichnis

  • Von der Präambel bis zur "Salvatorischen Klausel": Wie formuliere ich richtig?
  • Tipps und Tricks: So setze ich jede Betriebsvereinbarung durch.
  • 255 Betriebsvereinbarungen von A-Z, dazu 360 Checklisten
  • Zugriff auf die Online-Wissensdatenbank für Betriebsräte mit über 20.000 Urteilen zum Arbeitsrecht

Sie finden Muster-Betriebsvereinbarungen zu diesen Themen:

  • Abmahnung
  • Alkoholverbot
  • Altersteilzeit
  • Ampelarbeitszeitkonto
  • Analytische Arbeitsbewertung
  • Arbeitnehmerdatenschutz
  • Arbeitnehmerüberlassung
  • Arbeitsbefreiung und Freistellung
  • Arbeitsentgelt, flexibel
  • Arbeitskleidung
  • Arbeitsschutz
  • Arbeitsschutzausschuss
  • Arbeitsschutzunterweisung
  • Arbeitszeit
  • Arbeitszeit, Außendienst
  • Arbeitszeitkonto
  • Ausländische Arbeitnehmer
  • Auslandseinsatz von Arbeitnehmern
  • Auswahlrichtlinien bei Azubis
  • Auswahlrichtlinien bei Kündigungen
  • Auswahlrichtlinien für Personaleinstellung
  • Auswahlrichtlinien für Versetzungen
  • Benutzung von Mobiltelefonen
  • Berufsausbildung im Betrieb
  • Beschäftigungssicherung
  • Beschwerderecht nach dem AGG
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebliche Sozialleistungen
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement
  • Betriebliches Vorschlagswesen
  • Betriebsänderung
  • Formulararbeitsverträge
  • Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
  • Fusion
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Gehaltserhöhung über Arbeitszeitregelung
  • Gesamtbetriebsrat
  • Geschäftsordnung
  • Gesundheitszirkel
  • Gewinnbeteiligung
  • Gleichbehandlung
  • Gleitzeit
  • Großküche
  • Gruppenarbeit
  • Hitzearbeitsplatz - Kältearbeitsplatz
  • Homeoffice
  • Integrationsvereinbarung
  • Internetnutzung, privat
  • Interessenausgleich
  • Jahresarbeitszeit
  • KAPOVAZ
  • Kassensysteme
  • Konzernbetriebsrat
  • Krankenrückkehrgespräche
  • Krankheit und Kündigung
  • Krankmeldungen
  • Kurzarbeit
  • Lärmpausen
  • Lebensarbeitszeitkonto
  • Leiharbeitnehmer
  • Schichtarbeit
  • Schonarbeitsplatz
  • Schwerbehindertenförderung
  • Sicherheitswettbewerb zur Unfallvermeidung
  • Sonderurlaub
  • Sondervergütung
  • Sozialplan
  • Soziale Netzwerke
  • Sprechstunden
  • Stellenausschreibung, innerbetrieblich
  • Störung des Betriebsfriedens
  • Suchtprävention und Umgang mit Suchtproblemen
  • Taschen- und Torkontrolle
  • Technische Arbeitnehmerüberwachung
  • Telefonanlage
  • Übergangs- und Restmandat
  • Überlastungs-/Gefährdungsanzeige
  • Überstundenabbau
  • Überstundenvergütung
  • Unfallverhütung
  • Betriebsarzt
  • Betriebsausflug, Betriebsfeier
  • Betriebsferien, Brückentage
  • Betriebsratsmandat - und dann?
  • Betriebsratsschulungen
  • Betriebsratsstrukturen
  • Betriebssport
  • Betriebsstörung
  • Betriebsverfassungsgremien
  • Beurteilungsgrundsätze
  • Bildschirmarbeitsplätze
  • Bildungsurlaub
  • Biometrische Zugangssysteme
  • Bring your own device (BYOD)
  • Bürohund
  • Büropersonal
  • Burn-out und psychische Belastung
  • CAD - rechnerunterstütztes Konstruieren
  • Chancengleichheit und Familie
  • Compliance
  • Corporate Social Responsibility (CSR)
  • Dienstplan
  • Dienstwagen
  • Diskriminierungsverbot
  • EDV-System
  • Einarbeitungslöhne
  • Einfühlungsverhältnis
  • Elternzeit
  • Entgeltgestaltung für AT-Angestellte
  • Ethikrichtlinien
  • Fahrtkostenzuschuss
  • Familienförderung
  • Familienfreundliche Arbeitszeit
  • Leistungsbeurteilung
  • Lohnfortzahlung
  • Lohn- und Gehaltszahlung
  • Lohnverzicht
  • Mediation
  • Mindestlohnarbeitszeitkonto
  • Mitarbeiterbefragung
  • Mitarbeitergespräche
  • Mobbing
  • Mobiltelefon - Smartphone - Tablet-PC
  • Nachtarbeit
  • Nachtarbeitszeitausgleich
  • Nachtarbeitszuschlag
  • Nichtraucherschutz – Raucherpausen
  • Notfallbetreuung
  • Ordnung und Verhalten, Betriebsbußen
  • Personalakte, Einblicksrecht
  • Personalakte - Personaldaten
  • Personalfragebogen
  • Personalplanung
  • Pflegevisite
  • Pflegezeit
  • Präsenzmelder
  • Praktikanten
  • Qualifizierungsbedarf
  • Räumlichkeiten
  • RFID-Systeme
  • Rufbereitschaft
  • Sabbatjahr
  • Sachmittel
  • Sachverständigenhinzuziehung
  • SAP-Anwendungen
  • Sicherheitsbeauftragter
  • Unternehmensberatung
  • Urlaub
  • Urlaubsansparung
  • Urlaubsgeld
  • Urlaubsgrundsätze und Urlaubsplanung
  • Urlaubsübertragung
  • Vergütung, erfolgsorientiert
  • Vertrauensarbeitszeit
  • Videoüberwachung
  • Werksausweis
  • Werkvertragsmitarbeiter
  • Werkvertragsmitarbeiter
  • Wirtschaftsausschuss
  • Wochenarbeitszeit
  • Work-Life-Balance
  • Zeiterfassung
  • Zusätzliche freie Tage
  • Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat

 

 


 

Vollständiges Inhaltsverzeichnis herunterladen
kommentierte-betriebsvereinbarungen-ihr-ruestzeug-als-betriebsrat-5554-toc.pdf
[pdf | 1561671 KB]