Rechte der Betroffenen in der DSGVO
Die Rechte der Betroffenen nach der DSGVO werden sehr ausführlich dargestellt und sich hieraus ergebende Schritte erklärt.
Leitfaden für Praktiker in Kommunen mit vielen Arbeitshilfen. Alle Entwicklungen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung werden laufend eingearbeitet und anhand von Fallbeispielen erklärt.
Mehr ProduktdetailsDie Onlinelösung „Erfolgreiches Datenschutzmanagement in Kommunen“ von WEKA MEDIA gibt eine systematische Einführung, die die wichtigsten Änderungen des Datenschutzrechts kurz und prägnant vorstellt und mit Fallbeispielen aus der kommunalen Arbeit erklärt.
Welche Schritte sind notwendig?
Am 25. Mai 2018 ist die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) endgültig an die Stelle des bisherigen Datenschutzrechts getreten. Für die tägliche Praxis in Ihrer Kommune bringt das teilweise erhebliche Änderungen mit sich. Wichtig ist jetzt schnell zu erkennen, welche Schritte zur Vermeidung von Verstößen gegen das neue Recht eingeleitet werden müssen.
Die Umstellung auf das neue Datenschutzrecht erfordert nicht nur eingehende Kenntnisse über Auslegung und Anwendung der DSGVO, sondern auch über das korrespondierende deutsche und länderspezifische Datenschutzrecht.
Die Anforderungen der täglichen Praxis
Die Darstellung unserer Onlinelösung entspricht durch ihren klaren Aufbau den Anforderungen der täglichen Praxis. Die sich aus der Grundverordnung ergebenden Aufgaben und Rollen in der Kommunalverwaltung werden in der Box „Datenschutz-Grundverordnung“ anhand von Fallbeispielen, der entsprechenden Erwägungsgründe sowie der entsprechenden Normen des neuen BDSG und der jeweiligen Landesdatenschutzgesetze erklärt und im Zusammenhang dargestellt. Die Änderungen gegenüber dem alten Recht werden deutlich hervorgehoben. Mögliche Problempunkte, Fehlerquellen und Risiken werden dabei herausgearbeitet und konkrete Lösungsmöglichkeiten für die Praxis (z.B. Musterbescheide) angeboten. Die Onlinelösung „Erfolgreiches Datenschutzmanagement in Kommunen“ liefert das ideale Rüstzeug für eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht. Sie bietet von jeder Stelle im Programm jederzeitigen Zugriff auf die aktuellen datenschutzrechtlichen Anforderungen und Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung.
Rechte der Betroffenen in der DSGVO
Die Rechte der Betroffenen nach der DSGVO werden sehr ausführlich dargestellt und sich hieraus ergebende Schritte erklärt.
Fallbeispiel „DSGVO und nationales Recht"
Im Fallbeispiel wird geklärt, ob die Datenschutz-Grundverordnung bestehende nationale Gesetze im Datenschutz verdrängt und was nationale Vorschriften noch regeln können.
Rechte der Betroffenen in der DSGVO
Die Rechte der Betroffenen nach der DSGVO werden sehr ausführlich dargestellt und sich hieraus ergebende Schritte erklärt.
Fallbeispiel „DSGVO und nationales Recht"
Im Fallbeispiel wird geklärt, ob die Datenschutz-Grundverordnung bestehende nationale Gesetze im Datenschutz verdrängt und was nationale Vorschriften noch regeln können.
Datenschutz-Grundverordnung
Entwicklung des Datenschutzes (DSGVO)
Rechtsquellen des Datenschutzes (neben DSGVO)
Gegenstand und Ziele der DSGVO
Struktur der DSGVO
Notwendige Definitionen zur DSGVO
Rechte der Betroffenen in der DSGVO
Verantwortlichkeiten nach DSGVO
Die Auftragsverarbeitung (DSGVO)
Arbeitshilfen
Fallbeispiele
Abgrenzung zu anderen Auskunftsansprüchen
Auskunft nach Artikel 15 DSGVO und Bescheidform
DSGVO und nationales Recht
Fotoaufnahmen
Hilfssheriff des Ordnungsamts
Inhalt der datenschutzrechtlichen Informationspflicht nach Artikel 13 DSGVO
Muster
Bescheid negative Auskunft über personenbezogene Daten
Bescheid positive Auskunft über personenbezogene Daten
Bescheid positive Auskunft über personenbezogene Daten (umfassend)
Bescheid Berichtigung personenbezogener Daten
Bescheid Berichtigung personenbezogener Daten – Ablehnung
Bescheid Löschung personenbezogener Daten
Bescheid Löschung personenbezogener Daten – Ablehnung
Rechtsbehelfsbelehrungen
Vorschriften
BDSG
BDSG 2018
Datenschutzgesetze der Länder
EU-DSGVO
Erwägungsgründe
SGB X
Telekommunikationsgesetz
Telemediengesetz
VwGO - Verwaltungsgerichtsordnung
VwVfG - Verwaltungsverfahrensgesetz
Zum einen werden zu erwartende Bürgeranfragen in Bescheidform beantwortet. Ferner zeigen Fallbeispiele konkrete Anwendungsfälle aus der Kommunalverwaltung auf.
Diese nicht leicht zu beantwortende Frage wird im Detail erörtert und es werden auch Anregungen zur Organisation des Datenschutzes gegeben.
Es lässt sich leider noch nicht alles regeln, da der Gesetzgeber in den einzelnen Bundesländern noch aktiv werden muss und viele Gerichtsentscheidungen erst bei der Auslegung der teils unbestimmten Rechtsbegriffe helfen werden. Daher ist eine laufende Information und Darstellung mittels Fallbeispielen unerlässlich.
Ja, dies geschieht wiederum mittels Fallbeispielen und Arbeitshilfen.
Ja, absolut! Gerade neu mit dem Thema befasste Akteure werden mit dem verständlich gefassten Text und den Fallbeispielen sehr gut zurechtkommen. Bitte vergessen Sie nicht, dass mit der DSGVO viele neue Anforderungen auf die Anwender zukommen.
Wir sind gerne für Sie da
Unsere Kundenberatung ist für alle Themen
immer gerne für Sie da.
Mo. - Do. 8.00 - 17.00 Uhr,
Fr. 8.00 - 15.00 Uhr