close
search
logo

WEKA Shop

Sie verwenden einen veralteten Browser.
Internet Explorer unterstützt diese Webseite nicht. Bitte verwenden Sie einen neueren Browser um unsere Seite anzuzeigen, z.B. Microsoft Edge, Firefox oder Google Chrome.
Impressum
close
Systemvoraussetzungen

CD:

Computer: Windows-PC
Betriebssystem: Windows 8, 8.1 oder 10
Freier Festplattenspeicher: 1 GB
Freier Arbeitsspeicher: mindestens 1 GB
CD-ROM-/DVD-Laufwerk
Software: Adobe Reader, MS Office 2007 oder neuer

Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen nach GEG

Mit dem lösungsorientierten Praxishandbuch arbeiten Sie zuverlässig nach neuem Gesetz.

Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen nach GEG
Argumente und Tipps aus der Beratungspraxis
Grundlagen der Entwurfsplanung nach energetischen Gesichtspunkten
Bauteilkonstruktion – Passive Maßnahmen am Gebäude

Bestell-Nr.: OL9059J | ISBN: 978-3-8111-9059-7

Ihr praktischer Leitfaden durch den Paragraphendschungel rund um das GEG

  • chevron

    Gesetzliche Vorgaben und Richtwerte im Planungsprozess sicher erfüllen

  • chevron

    Praktikable Lösungen zur energieeffizienten Gebäudeplanung für Neubau und Bestand

  • chevron

    Aktuelle Anforderungen an Bauteile und Anlagentechnik praxisgerecht umsetzen

zzgl. MwSt. 399,00 €
inkl. MwSt. 426,93 €

GEG 2023 tritt in Kraft!

„Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen nach GEG“ ist ein Wegweiser durch den „Paragraphendschungel“ und hilft, notwendige Normen und Anforderungen zu verstehen, richtig und vollständig zu erfassen, umzusetzen und anzuwenden. Die Anforderungen bei der Erstellung der öffentlich-rechtlichen Nachweise werden sicher erfüllt.

Jahr für Jahr steigen Anforderungen an Gebäude. Der politische Druck, die Klimaziele zu erreichen, steigt. 2020 wurde daher das GEG erlassen und 2023 und 2025 wird es weiterhin angepasst:

  • Es sind strengere U-Werte einzuhalten.
  • Alte Anlagentechniken fallen weg.
  • Wärmebrücken müssen berechnet werden.

Alles, was Sie bei energieeffizienten Bauen beachten müssen, erfahren in der Praxislösung für Architekten, Planer und Energieberater:

  • GEG 2023: So halten Sie die Verschärfungen ein. Was Sie in der Ausführung zu beachten haben, ist kurz und bündig auf den Punkt gebracht. So planen und bauen Sie rechtssicher!
  • Normgerechte Ausführung auf dem Stand der Technik: Sie vermeiden Wärmebrücken, setzen die passenden Heiz- und Lüftungsanlagen und Wärmeschutzmaßnahmen ein und nutzen erneuerbare Energien. Und das bei Wohn- und Nichtwohngebäuden sowohl für den Neubau als auch für die Sanierungen.
  • Praxisgerechte Lösungshilfen: Mit DIN-gerechten Details, Beispielprojekten und Praxishinweisen z.B. zum Energieausweis gelingt Ihnen jeder KfW-Standard.

 

Update-Informationen:

Sie bestellen ohne Risiko und prüfen 14 Tage in Ruhe, ob Ihnen Ihre neue WEKA-Lösung zusagt. Sollte das Produkt nicht Ihrem Bedarf entsprechen, schicken Sie es einfach in diesem Testzeitraum zurück. Relevante Änderungen werden von unseren Autoren in das Produkt aufgenommen. Wir bieten Ihnen diese Ergänzungen ohne Abnahmeverpflichtung an. Durch Mitteilung an uns oder Rücksendung der Aktualisierungslieferung innerhalb von 14 Tagen können Sie diesen Service beenden. Damit erlischt auch der Online-Zugang.

Autoren: Dipl.-Ing. David Gärtner, Dipl.-Ing. Julian Fischer, Dr.-Ing. Heike Kempf, Dipl.-Ing. (FH), M. Eng. Michael Sedlmeier, Dipl.-Ing.Arch. (FH) Franziska Pietryas, Prof. Dr. Michael Krödel, Dipl.-Ing. Wilfriede Renate Schamoni
Leseprobe – Energieeffizientes Planen und Bauen nach GEG
energieeffizientes-und-nachhaltiges-bauen-nach-geg-5460-reading-sample-1.pdf
[pdf | 1582213 KB]

Aus dem Inhalt: "Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen nach GEG"

1           Gebäudeenergiegesetz GEG

              Ähnlichkeiten und Unterschiede zu den bisherigen Regelungen 

              Synopse EnEV/EnEG/EEWärmeG über GEG 2020 zu GEG 2023

 

2/1    Gebäudeenergieberatung

2/2    Förderprogramme und Zuschussgelder

2/3    Grundlagen der Entwurfsplanung nach energetischen Gesichtspunkten

2/4    Kosten und Wirtschaftlichkeit

2/5    Quartierslösungen und Energienetze

2/6    Nachhaltiges Bauen

2/7    GEG und Baurecht

2/8    Gesundes Planen und Bauen – Vermeiden von Schadstoffen

2/9    Thermografie

2/10   GEG-Software

 

3/1    Bauphysikalische Grundlagen und Begriffe

3/2    Wärmebrücken

3/3    Sommerlicher Wärmeschutz

3/4    Lüftungskonzept nach DIN 1946-6

3/5    Luftdichtheitskonzept

 

4/1    Verschiedene Nachweis- und Berechnungsverfahren

4/2    Der Energieausweis

4/3    Gebäudezertifizierung

 

5/1    Einführung in die Anlagentechnik

5/2    Heizungsanlagen – Grundlagen und Begriffe

5/3    Wärmeerzeuger

5/4    Wärmespeicherung und -verteilung im Heizsystem

5/5    Wärmeübergabe

5/6    Heizungsregelung

5/7    Kühlung und Klimatisierung

5/8    Lüftung

5/9    Beleuchtung

5/10   Photovoltaik     

5/11   Gebäudeautomation    

 

6/1    Kostengruppe 320 Gründung, Unterbau

6/2    Kostengruppe 330 Außenwände/Vertikale Baukonstruktionen, außen

6/3    Kostengruppe 340 Innenwände/Vertikale Baukonstruktionen, innen

6/4    Kostengruppe 350 Decken/Horizontale Baukonstruktionen

6/5    Auswahl der Dämmstoffe

 

7/1    Effizienzhäuser

7/2    Passivhaus

7/3    Nullenergiehaus

 

9 Rechtsfragen