Den CE-Prozess im Griff mit dem "WEKA Manager CE"
Die interaktive Software ist so angelegt, dass Sie die Aufgaben der Konformitätsbewertung in der logischen Reihenfolge angehen:
- Relevante CE-Vorschriften ermitteln
Sie beantworten Fragen des Programms und finden so die für Ihre Produkte geltenden Vorschriften und entsprechenden Anforderungen, z. B. die der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU oder EMV-Richtlinie 2014/30/EU
- Sicherheitsanforderungen nach Anhang I umsetzen
Sie ermitteln die relevanten wesentlichen Anforderungen aus dem Anhang I der CE-Vorschriften und dokumentieren deren Umsetzung.
- Harmonisierte Normen recherchieren
Durch eine komfortable Suchfunktion ermitteln Sie, welche Normen für die Produkte und die Konformitätserklärung relevant sind.
- Risiken nach EN ISO 12100 oder CENELEC Guide 32 beurteilen
Unter Anleitung des Programms führen Sie eine vorschriftsmäßige Risikobeurteilung durch - von der Ermittlung der Gefährdungen und der notwendigen Maßnahmen bis zur Einschätzung des Gesamtrisikos.
- Betriebsanleitung erstellen
Mustergliederungen, Vorlagen und vieles mehr zu Maschinen, Anlagen sowie unvollständigen Maschinen vereinfachen auch diese Aufgabe. Ihr Vorteil: Die Gliederung entspricht den Anforderungen der CE-Vorschriften und der neuen EN ISO 20607.
- Geforderte Nachweisdokumentation anfertigen
Mit wenigen Mausklicks erstellen Sie übersichtliche Word-, Excel- oder PDF-Dateien: Sie belegen, dass Sie alle für den CE-Prozess nötigen Maßnahmen durchgeführt haben.
Sie sehen, Sie erhalten alles notwendige für die Konformitätserklärung in einem einzigen Werk.
Dabei werden Sie unterstützt durch
- einen interaktiven Frage-Antwort-Assistenten,
- ausführliche Richtlinientexte von unseren Experten aufbereitet,
- einer praktischen Suchfunktion für die Normenrecherche,
- Leitfäden und Interpretationspapiere,
- Mustergliederungen und Vorlagen.
Der WEKA Manager CE bringt die englische Sprachunterstützung mit. Beispiele finden Sie unter: https://www.weka-manager-ce.de/english-version/
Der WEKA Manager CE führt Sie durch die Schritte der CE-Kennzeichnung (Konformitätsbewertung) Ihres Produktes nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, EMV-Richtlinie 2014/30/EU und anderer CE-Richtlinien.
Lizenz-Modelle
Sie haben die Wahl zwischen der Einzelplatz-Version, Netzwerk- und Floating-Lizenzen. Falls Sie die Netzwerk- oder die Floating-Lizenz beziehen wollen oder Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an den Kundensevice per Email (service@weka.de) oder per Telefon (08233) 23-4000).
Update-Informationen:
Sie bestellen ohne Risiko und prüfen 14 Tage in Ruhe, ob Ihnen Ihre neue WEKA-Lösung zusagt. Sollte das Produkt nicht Ihrem Bedarf entsprechen, schicken Sie es einfach in diesem Testzeitraum zurück. Relevante Änderungen werden von unseren Autoren in das Produkt aufgenommen. Wir bieten Ihnen diese Ergänzungen ohne Abnahmeverpflichtung an. Durch Mitteilung an uns oder Rücksendung der Aktualisierungslieferung innerhalb von 14 Tagen können Sie diesen Service beenden. Damit erlischt auch der Online-Zugang.
Inklusivleistungen
Kostenloser Installationssupport unter der Nummer 0 82 33.23-73 23
Was ist neu?
Der WEKA Manager CE führt Sie durch den Prozess der CE-Kennzeichnung (Konformitätsbewertung) Ihres Produkts nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, EMV-Richtlinie 2014/30/EU und anderen CE-Vorschriften.
Wichtige neue Funktionen in der Version 4.1 sind u.a.:
Neuer SISTEMA Export-Assistent
Schon seit langer Zeit können Sie über eine Schnittstelle die Sicherheitsfunktionen nach EN ISO 13849-1 aus dem WEKA Manager CE in die Software SISTEMA exportieren. Bislang musste aber jede Sicherheitsfunktion einzeln übertragen werden. Das wird nun deutlich komfortabler: Über den neuen SISTEMA Export-Assistent können Sie alle Sicherheitsfunktionen aus einem Projekt gesammelt an SISTEMA übergeben. Selbstverständlich können Sie aber die Auswahl auch auf bestimmte Sicherheitsfunktionen eingrenzen oder wie bisher nur eine einzelne Sicherheitsfunktion übertragen. Ein weiterer Vorteil des neuen Assistenten: In SISTEMA wir bei jedem Export nur ein Projekt angelegt, so dass auch auf SISTEMA-Seite die Projektstruktur der aus dem WEKA Manager CE entspricht.
Anpassungen an die neue EN IEC 62061:2021
Die beiden für den Maschinenbau wesentlichen Normen zur Funktionalen Sicherheit sind die EN ISO 13849-1 und die EN IEC 62061. Nachdem in den letzten Jahren der Versuch, die beiden Normen in eine einheitliche Norm zusammenzuführen, gescheitert war, haben beide Normen jede für sich einen Revisionsprozess durchlaufen. Bei der EN IEC 62061:2021 Sicherheit von Maschinen — Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener Steuerungssysteme (IEC 62061:2021) ist dieser Prozess inzwischen abgeschlossen. Die europäische Norm wurde am 13.4.2022 im Amtsblatt der EU (Durchführungsbeschluss (EU) 2022/621) veröffentlicht. Dort wurde auch festgelegt, dass die Vorgängernorm EN 62061:2005/A2:2015 noch bis zum 11. Oktober 2023 die Konformitätsvermutung auslösen kann.
Im WEKA Manager CE müssen Sie deswegen jetzt im Bereich Optionen festlegen, mit welcher Normausgabe Sie generell arbeiten wollen. Bei der Auswahl des Gefährdungsbaums wird Ihnen diese Entscheidung aber noch einmal angezeigt, damit Sie diese auch ganz bewusst für das jeweilige Projekt treffen können.
Die wichtigsten Normänderungen im Hinblick auf den WEKA Manager CE sind:
- Für den Fall, dass die Dauer der Exposition kleiner 10 Minuten ist, ist jetzt eine eigene Tabelle für den Wert F im Anhang A abgedruckt. Schon bisher sah die Norm die Möglichkeit vor, den F-Wert um eins herabzustufen, wenn die Dauer kleiner als 10 Minuten war. Diese Option haben Sie jetzt auch in der Software.
- Wie oben bereits gesagt, ermöglicht eine Dauer von unter 10 Minuten dann auch, dass aus dem Ergebnis von F+W+P eine Klasse mit dem Wert 3 errechnet wird. Bisher war 4 der niedrigste Wert. Von Bedeutung ist die Klasse 3 aber nur, wenn die Schwere der Verletzung den Wert 4 hat. Denn in anderen Fällen ist kein SIL für Schutzmaßnahmen gegen solche Gefährdungskombinationen nötig.
- Die bisherige Matrix erforderte bei einem S-Wert von 4 immer mindestens SIL 2. Diese sehr starre Vorgabe wird jetzt aufgeweicht, wenn das Ergebnis von Häufigkeit und Dauer der Exposition, Wahrscheinlichkeit des Auftretens und Wahrscheinlichkeit einer Vermeidung oder Begrenzung nur den Wert 3 oder 4 hat.
- Die Matrix zur Festlegung des SIL enthält in der neuen Fassung nun Informationen zur Umrechnung von erforderlichem SIL nach PLr. Dabei ist wichtig, dass diese Umrechnung nur für das erforderliche Level gedacht ist, nicht aber für erreichte SIL-Werte. Wir zeigen deshalb den PLr-Wert im WEKA Manager CE jetzt auch mit an.
Umfassende Spezifikation von Sicherheitsanforderungen
Jede Sicherheitsfunktion muss hinreichend spezifiziert werden und diese notwendigen Informationen müssen in der Spezifikation der Sicherheitsanforderungen (SRS) dokumentiert werden. Wir unterstützen Sie dabei, indem wir jetzt bei jeder Sicherheitsfunktion auch einen entsprechenden neuen Reiter anbieten, in dem Sie u.a. das auslösende Ereignis, den sicheren Zustand, Nachlaufzeiten oder die Priorität der Sicherheitsfunktion eintragen können. Diese Daten werden dann auch automatisch in die passenden Felder der Software SISTEMA übernommen. Außerdem finden sich diese Informationen in vielen Nachweisdokumentationen und natürlich auch im Report „Funktionale Sicherheit“ wieder.
Neuer Blue Guide 2022 und wesentliche Veränderung
Am 29.06.2022 wurde im Amtsblatt der EU der neue „Leitfaden für die Umsetzung der Produktvorschriften der EU 2022“, der so genannte „Blue Guide 2022“ veröffentlicht. Er ersetzt den Blue Guide 2016. Neu im Blue Guide 2022 sind z.B. Informationen zum Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU (Kapitel 2.9.5) und zum Fulfillment-Dienstleister (Kapitel 3.5). Geändert und ergänzt wurde u.a. in Kapitel 2.1 der Abschnitt zum Thema „Reparaturen und Änderungen an Produkten“ – dort geht es vor allem auch um die so genannte „Wesentliche Veränderung“. Änderungen gibt es auch zum Thema „Umgang mit Software“. Der letzte Punkt betrifft auch die Frage-Antwort-Dialoge zur wesentlichen Veränderung in unserer Software. Wir haben dort die Änderungen aus dem Blue Guide 2022 entsprechend eingearbeitet.
Richtlinie für Passwörter
Die Wahl von sicheren Passwörtern ist ein wesentlicher Bestandteil der Security. Aus diesem Grund haben auch wir beschlossen, die Passwörter beim WEKA Manager CE an den Vorgaben auszurichten, die z.B. das BSI empfiehlt. Deswegen wird ab dieser Version von Passwörtern Folgendes verlangt: Sie müssen mindestens 9 Zeichen lang sein, Zeichen enthalten, die mindestens 3 dieser 4 Kriterien erfüllen: Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern, Sonderzeichen, und das Passwort darf weder den Benutzernamen, noch mehr als 4 aufeinanderfolgende Zeichen des Benutzernamens enthalten. Beim Anmeldedialog erhalten Sie bei einer falschen Eingabe jetzt auch den Hinweis, ob der Benutzername nicht bekannt ist oder das Passwort falsch eingegeben wurde.
Todo-Liste jetzt auch als Excel-Tabelle
Eine weitere Verbesserung gibt es bei der ToDo-Liste. Diese kann jetzt auch als Excel-Tabelle erzeugt werden – das hatten viele Anwender so angeregt. Damit können Sie jetzt auch ein Abnahmeprotokoll in Excel erzeugen.
Sonstiges
Selbstverständlich enthält dieses Update wieder eine aktualisierte Normendatenbank. Außerdem haben wir auch den Symbole-Katalog aktualisiert. Zum Beenden der Software gibt es jetzt im Reiter Projekte einen Button rechts unten. Das Baujahr ist kein Pflichtfeld mehr, da es nicht in den Konformitätserklärungen gefordert ist, aber auf dem Typenschild nach MRL und ATEX – dort haben wir einen textlichen Hinweis darauf eingebaut. Die Adressen für Hersteller, Bevollmächtigte etc. werden jetzt im Dropdown-Menü alphanumerisch sortiert. Und für Netzwerkkunden, bei denen der Programmstart etwas länger dauert, gibt es ein Starterfenster, das anzeigt, dass die Software aufgerufen wurde und den Start vorbereitet.
Die Software WEKA Manager CE und die neue Maschinenverordnung
Am 15.12.22 haben sich das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union auf die Inhalte für eine neue Maschinenverordnung geeinigt, die die aktuelle Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ablösen wird.
Ab wann ist die neue Maschinenverordnung anzuwenden?
Bis zum Zeitpunkt der Anwendung der neuen Maschinenverordnung wird noch etwas Zeit vergehen. Die neue Verordnung ist 42 Monate nach Inkrafttreten anzuwenden. In Kraft treten Verordnungen in der Regel 20 Tage nach Veröffentlichung im Amtsblatt. Bis sie dort veröffentlicht wird, muss die vorläufige Einigung noch förmlich vom Rat und vom Europäischen Parlament gebilligt und verabschiedet werden.
Das heißt, die neue Maschinenverordnung wird voraussichtlich ab Anfang 2027 anzuwenden sein. Bis zu diesem Zeitpunkt gilt noch die aktuelle Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Eine Übergangsfrist, in der man wählen kann, welche Vorschrift man verwenden will, gibt es nicht.
Wann kann man im WEKA Manager CE die neue Maschinenverordnung auswählen?
Das WEKA-Team hat den Entstehungsprozess der neuen Maschinenverordnung von Anfang an begleitet.
(https://www.weka-manager-ce.de/maschinenrichtlinie/neue-maschinenverordnung/)
Erste Anpassungen der Software an die Anforderungen der neuen Verordnung werden wir bereits in das Update Mai 2023 integrieren. Für weitere Schritte müssen aber auch wir noch den finalen Text der Verordnung abwarten, der voraussichtlich ab Quartal 2/2023 öffentlich zugänglich sein wird.
Mit dem Update im Oktober 2023 werden wir dann schon einen Großteil der neuen Maschinenverordnung in unsere Software aufgenommenhaben und spätestens mit dem Update im Mai 2024 wird es möglich sein, Projekte schon komplett nach neuer Verordnung zu erstellen. Dann ist zwar immer noch reichlich Zeit bis zum Anwendungsbeginn Anfang 2027, aber wer große Projekte plant oder eine Vielzahl von Serienprodukten auf die neue Verordnung updaten muss, kann dann zu diesem Zeitpunkt bereits vollumfänglich mit den Vorbereitungen beginnen.
Was sind die wichtigsten Änderungen in der neuen Maschinenverordnung?
Die neue Maschinenverordnung ist eine konsequente Weiterentwicklung der aktuellen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Formal ist vor allem die Anpassung an die Definitionen und die Terminologie des New Legislative Framework und der Marktüberwachungsverordnung 2019/1020 auffällig. So werden z.B. Wirtschaftsakteure wie Händler oder Einführer nun auch direkt in der Verordnung definiert und behandelt.
Gewöhnungsbedürftig ist die Umstellung der Anhänge: Die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen wandern vom Anhang I in den Anhang III, die bisherigen Anhang-IV-Maschinen sind zukünftig im Anhang I zu finden. Für eine Gruppe von Maschinen wird sogar dann eine Baumusterprüfung nötig werden, wenn streng nach harmonisierten Normen konstruiert wurde.
Erleichterungen sind für eine digitale Betriebsanleitung geplant – hier muss man aber noch den endgültigen Wortlaut abwarten, denn das Thema war bis zum Ende der Verhandlungen hoch umstritten.
Wichtig! Thema Cybersecurity
Die wahrscheinlich größte Änderung bringen die neuen Abschnitte 1.9 und 2.1 des allgemeinen Teils der wesentlichen Anforderungen mit sich (zukünftig wie gesagt in Anhang III). Dort geht es um die Cybersecurity. Sie wird zentraler Bestandteil der Konformitätsbewertung werden, sodass Hersteller und Betreiber im Rahmen der Risikobeurteilung und der Dokumentation erheblich mehr leisten müssen als bisher!! Schon deshalb ist eine rechtzeitige Vorbereitung auf die neuen Vorschriften dringend geboten!
Wo kann ich mich über die Änderungen durch die neue Maschinenverordnung informieren?
WEKA bietet schon jetzt ein umfangreiches Angebot für Informationen rund um die neue Maschinenverordnung:
In unserem Shop (https://shop.weka.de/produktsicherheit) werden Sie ab Quartal 3/2023 eine Reihe aktueller Fachbücher zu diesem Thema finden.
Unser CE-Update für Praktiker 2023 (www.weka.de/ps/ce-update) stellt Ihnen die neue Maschinenverordnung und wichtige Aspekte für die CE-Kennzeichnung ausführlich vor.
Auf dem Deutschen Kongress für Maschinensicherheit 2023 (www.kongress-maschinensicherheit.de) wird die neue Maschinenverordnung eine zentrale Rolle spielen. Dort können Sie direkt mit unseren Experten über die Auswirkungen der neuen Regelungen diskutieren.
Gerne können Sie sich mit Ihren Fragen auch direkt an uns wenden:
service@weka-manager-ce.de
Fazit
Im Rahmen der Updates des WEKA Manager CE werden wir Sie in den kommenden Monaten und Jahren intensiv bei der Vorbereitung und Umstellung auf die neue Maschinenverordnung begleiten. Unsere Software wird rechtzeitig über alle nötigen Funktionen verfügen und Sie gewohnt einfach und systematisch durch die gesamte CE-Kennzeichnung nach neuer Maschinenverordnung führen.
Einfach, zuverlässig, sicher!