Was ist neu?
Der WEKA Manager CE führt Sie durch den Prozess der CE-Kennzeichnung (Konformitätsbewertung) Ihres Produkts nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, EMV-Richtlinie 2014/30/EU und anderen CE-Vorschriften.
Wichtige neue Funktionen in der Version 4.0 sind u.a.:
Performance-Verbesserung für Netzwerkkunden und VPN-Betrieb
Der große Versionssprung von der 3.9 auf eine 4.0 kommt vor allem daher, dass wir mit diesem Update unter der Oberfläche des WEKA Manager CE vieles verändert haben. Insbesondere wurden die Datenbankanbindung und Datenhaltung im Netzwerk zwischen Server und Client optimiert. Das führt dazu, dass nun in allen Netzwerkkonstellationen eine deutlich höhere Performance erreicht wird. Außerdem ist die Netzwerkarchitektur nun auch VPN-fähig. D.h. nicht nur im standortbezogenen LAN-Netzwerk des Unternehmens selbst, sondern auch im Homeoffice kann jetzt mit dem WEKA Manager CE effizient gearbeitet werden. Welche Mindestvoraussetzungen hierfür nötig sind und welche Einstellungen die Administratoren tätigen müssen, erfahren Sie wie gewohnt im Dokument „Wichtige Hinweise“.
Lastenheftvorlage für den Projektstart
Aller Anfang ist schwer – das gilt leider oft auch für den Start von CE-Projekten. Allzu oft scheitert das effiziente Arbeiten mit dem WEKA Manager CE daran, dass die für ein Projekt benötigten Informationen nicht rechtzeitig oder vollständig vorhanden sind und erst mühsam neben der Projektbearbeitung zusammengesammelt werden müssen. Damit das besser funktioniert, haben wir eine „Lastenheft-Vorlage“ konzipiert, mit der Sie als Projektverantwortlicher alle nötigen Informationen einsammeln und zusammenfassen können. Damit diese Vorlage optimal auf Ihre Erfordernisse abgestimmt ist, speist sie sich aus den Daten der Produktbeschreibungsvorlage und des Gefährdungsbaums. Außerdem können Sie wählen, welche Kapitel des Lastenheftes Sie tatsächlich verwenden wollen. Sind damit dann alle Fragen geklärt, steht einem erfolgreichen CE-Projekt nichts mehr im Wege.
Eigene Normvorschläge hinzufügen
Bei den wesentlichen Anforderungen und den Schutzmaßnahmen bietet Ihnen der WEKA Manager CE in vielen Fällen Normvorschläge an, die zur jeweiligen Anforderung oder Gefährdungsfolge passen. Dabei handelt es sich in der Regel um B-Normen, die unter der Maschinenrichtlinie gelistet sind. Eine Verknüpfung mit C-Normen ist manchmal auch sinnvoll, aber eben sehr produktspezifisch, d.h. wir konnten diese Verknüpfungen bisher nicht redaktionell vorwegnehmen. Jetzt haben Sie aber die Möglichkeit, hier selbst aktiv zu werden: Mit wenigen Mausklicks können Sie die für Ihre Produkte typischen C-Normen ergänzen und für zukünftige Projekte sichtbar machen.
Bilder oder Grafiken per Copy&Paste einfügen und maximale Bildgröße
Das Einfügen von Bildern oder Grafiken in die Editoren wird einfacher: Jetzt können Sie direkt per Copy Inhalte aus der Zwischenablage einfügen, wenn Sie z.B. einzelne Bereiche aus einem größeren Bild separat darstellen oder ein Zitat aus der Norm per Bild einbauen wollen usw. Auch die maximale Bildgröße ist gewachsen: bis zu 10 MB groß dürfen die Bilddateien jetzt sein. Damit die Datenbank dabei nicht überlastet wird, wird die Qualität automatisch reduziert und Sie müssen diese Bilder nicht anderweitig kleinrechnen.
Ausbau unserer Textbausteine-Bibliothek
An vielen Stellen in der Software konnten bisher schon Textbausteine erstellt werden. Diese Funktion haben wir noch einmal ausgebaut. Jetzt können Sie auch Textbausteine für ToDos und Maßnahmen erstellen, für die Begründung von nicht relevanten Gefährdungen, für Warnhinweistexte, für Bemerkungen zu Normen und die Projekthistorie. Außerdem haben wir die Verwaltung der Textbausteine übersichtlicher und leichter handhabbar gemacht. Wie gewohnt ist die Textbausteinverwaltung über die Optionen aufrufbar.
Update der WEKA Betriebsanleitungsvorlagen
So wie Sie Ihre Produkte an neue Normen anpassen müssen, müssen auch wir aktiv werden, wenn sich die normativen Rahmenbedingungen für unsere Vorlagen ändern. Für Betriebsanleitungen ist seit kurzem die neue DIN EN IEC/IEEE 82079-1:2021-09 maßgeblich. Die notwendigen Anpassungen in den Vorlagen haben wir mit diesem Update vorgenommen und auch andere Verbesserungen in die einzelnen Kapitel eingearbeitet.
Kopfzeile für Dokumente individuell einstellen
Bei der Ausgabe von Dokumenten können Sie schon seit einiger Zeit die Fußzeile selbst gestalten. Das ist jetzt auch bei der Kopfzeile möglich. Insbesondere kann hier ein Logo eingefügt und jetzt nicht nur rechts, sondern auch mittig oder links verortet werden. Auch viele andere Felder sind frei auswählbar und platzierbar.
ToDos und Maßnahmen bearbeiten
Gerade hat man ein ToDo angelegt, da fällt einem schon ein, dass man noch einen wichtigen Aspekt vergessen hat. Bisher war das Korrigieren und Bearbeiten von ToDos noch etwas umständlich, da man dafür extra in den Reiter Dokumentation wechseln musste. Das haben wir jetzt besser gelöst: Einfach noch einmal auf den ToDo-Button klicken und schon kann das bestehende ToDo überarbeitet oder ergänzt werden.
Sonstiges
Selbstverständlich enthält dieses Update wieder eine aktualisierte Normendatenbank. Außerdem haben wir die Auswahl des Gefährdungsbaumes aus den Stammdaten bei der Projektanlage herausgenommen und weiter nach hinten in den Reiter Risikobeurteilung verlegt. Im Reiter Stammdaten können die ToDos jetzt passend zu den jeweiligen Grenzen gesetzt werden. Bei den wesentlichen Anforderungen merkt sich die Software die letzte Position im Baum und bietet diese bei einer Rückkehr auf den Reiter automatisch an, d.h. der Knotenpunkt muss nicht erneut gesucht und aufgeklappt werden. Die Infotexte zu den gefährdeten Personen können bequemer aktualisiert werden und im Gefährdungsbaum werden die vom Benutzer angelegten eigenen Gruppen und Folgen jetzt kursiv dargestellt.