Aktuelle Hinweise
Neues aus der Bauwelt
- Auswirkungen der Materialpreissteigerungen auf bestehende VOB/B-Bauaufträge
- Auswirkungen der Materialpreissteigerungen auf den Abschluss von neuen VOB/B-Bauaufträgen
- Honorar für verlängerte Bauzeit – Besonderheiten bei der Vertragsgestaltung
- Aktuelle Rechtsprechung in Kurzform: erfahren Sie kurz & knapp, worauf Sie jetzt achten müssen – mit wertvollen Praxis-Tipps
Das sind Ihre Rechte und Pflichten
- Leistungen nach HOAI
- Bauabwicklung und Überwachungspflicht
- Honorare und Kalkulation
- Stundensatzkalkulation
- Teilleistungen LPH 8
Störungen in der Bauausführung vermeiden
Praxishilfen
- FAQs
- Bautagebuch/Dokumentationspflicht
- Baustellenorganisation und Verkehrssicherung
- Rechte und Pflichten der Bauvertragsparteien
Auf Bauzeitverlängerung reagieren
Praxishilfen
- FAQs
- Kosten- und Terminkontrolle
- Verhandeln von Terminen
- Ansprüche wegen Bauzeitverlängerungen
- Grundsätzliches zu Ausführungsfristen
- Welche Fristen gibt es und wie werden sie berechnet?
- Frist- und Terminvereinbarungen
- Baubehinderungen
- Regelungen in BGB und VOB
- Wann liegt eine Baubehinderung vor?
- Umstand aus dem Risikobereich des Auftraggebers
- Streik oder Aussperrung
- Höhere Gewalt und unabwendbare Umstände
- Witterungseinflüsse als Baubehinderung
- Wann muss der Auftragnehmer Baubehinderung anzeigen?
- Inhalt und Form der Behinderungsanzeige
- Abmeldung der Baubehinderung
- Automatische Verlängerung der Ausführungsfrist
- Zahlungsansprüche bei Baubehinderung
- Sonderfall: Beschleunigung
- Unterbrechung der Arbeiten/Baubehinderung
- Materialknappheit als Baubehinderung?
Für rechtssichere Abnahme sorgen
Praxishilfen
- FAQs
- Anerkannte Regeln der Technik und weitere Technik-Klauseln
- Grundsätzliches zur Abnahme
- Abnahmebestimmungen in BGB und VOB
- Bedeutung und Begriff der Abnahme
Mängel im Griff
Praxishilfen
- FAQs
- Grundsätze der Mängelhaftung beim BGB- und VOB/B-Vertrag
- Mängelhaftung ist Erfolgshaftung
- Gewährleistung ist keine Garantie
Richtige Baukostenkontrolle
Praxishilfen
- Grundsätzliches zu Abrechnung und Zahlung
Nachtragsmanagement leicht gemacht
Praxishilfen
- FAQs
- Prüfung und Abwicklung von Nachträgen
- Verhandeln von Nachträgen
- Nachtragsforderung – berechtigt oder nicht? Alle Regelungen nach VOB/C auf einen Blick zu allen relevanten Gewerken, u.a. zu:
- ATV DIN 18299 - Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art
- ATV DIN 18300 – Erdarbeiten
- ATV DIN 18330 – Mauerarbeiten
- ATV DIN 18331 – Betonarbeiten
- Nachtragsregelungen in BGB und VOB
- VOB: Nachträge nach der Methode der Preisfortschreibung
- VOB: Änderungs- und Zusatzwünsche
- VOB: Eigenmächtig ausgeführte Leistungen
- VOB: Mehr- und Mindermengen
- VOB: Kalkulation der Nachträge
- BGB: Nachträge
- BGB: Anordnungsrechte des Auftraggebers
- BGB: Eigenmächtig ausgeführte Leistungen
- BGB: Mehr- und Mindermengen
- BGB: Kalkulation der Nachträge
Haftungsrisiken vermeiden
- Pflichten des Bauleiters als Sachverwalter
- Haftung für die Überschreitung von Vollmachten
- Erfolgshaftung des Bauleiters
- Haftung bei der Objektüberwachung
- Haftung für Baumängel
- Haftung bei Kostenüberschreitung
- Haftung für Terminüberschreitung
Für die Praxis
- Fallstricke der einzelnen Gewerke erkennen – mit Gewerkechecklisten für die technische Baubegehung und Abnahme
- Musterbriefe, u.a. zu brandaktuellen Themen:
- Mahnung wegen Terminverzögerung (VOB-Bauvertrag) (AG)
- Mahnung wegen Terminverzögerung (BGB-Bauvertrag) (AG)
- Einfaches Abnahmeprotokoll
- Mängelbeseitigungsaufforderung vor Abnahme (VOB, AG)
Im praktischen Online-Modul (im Preis inbegriffen!):
- Alle Inhalte des Praxishandbuchs + zusätzliche Inhalte mit vertiefenden Informationen zum Nachschlagen
- direkt einsetzbare Arbeitshilfen in der Online-Version:
- Musterbriefe zur gerichtsfesten Dokumentation von Bauablaufstörungen
- Musterprotokolle und Checklisten zur Baubegehung und Bauabnahme
- Gewerke-Checklisten zur Ausschreibung, Bauleitung und Abnahme