Internet Explorer unterstützt diese Webseite nicht. Bitte verwenden Sie einen neueren Browser um unsere Seite anzuzeigen, z.B. Microsoft Edge, Firefox oder Google Chrome.
Google Chrome in Apple iOS/iPados (neueste Version)
Google Chrome (neueste Version) in Android OS 6 oder höher
Browser-Einstellungen
Popupblocker: Deaktiviert
JavaScript: Aktiviert
Schriftartdownloads: Aktiviert (zur korrekten Darstellung der Schriftarten und Zeichen)
Sicherheitsunterweisung Elektrotechnik 2023
Sicher arbeiten mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
Bestell-Nr.: OL1454J05
Wenn Unternehmen ihre Beschäftigten für Tätigkeiten an elektrischen Anlagen oder mit elektrischen Betriebsmitteln einsetzen, ist eine elektrotechnische Unterweisung - zur Wahrung der betrieblichen Sicherheit - immer erforderlich. Dabei können Sie den Aufwand für die Unterweisung enorm reduzieren, denn mit der "Sicherheitsunterweisung Elektrotechnik" erhalten Sie einen E-Learning-Kurs mit dem sich Elektrofachkräfte selbst schulen.
Modern und zeitgemäß unterweisen
Lernerfolg durch Übungen und Wissenstest garantiert
Vorbereitungs- und Durchführungsaufwand reduzieren
Elektrounterweisung auf die schnelle Art - jeder Mitarbeiter schult sich selbst!
Sicherheitsunterweisung Elektrotechnik 2023 – Für die Unterweisung von bis zu 5 Elektrofachkräften
Unterweisen Sie mit der „Sicherheitsunterweisung Elektrotechnik“ bis zu fünf Mitarbeiter und kommen Sie als Arbeitgeber Ihrer jährlichen Unterweisungspflicht nach DGUV Vorschrift 1 und Arbeitsschutzgesetz unkompliziert, modern und ohne großen Organisations-, Kosten- und Zeitaufwand nach.
Mit diesem E-Learning-Kurs können sich Ihre Elektrofachkräfte schulen, wenn es ihnen zeitlich passt. Führen Sie abschließend ein betriebsspezifisches Gespräch und klären Sie Fragen mit Ihren Mitarbeitern. Damit runden Sie die Unterweisung ab und sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit in Ihrem Unternehmen.
In der diesjährigen Sicherheitsunterweisung geht es um das sichere Arbeiten mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Die Lernziele des Kurses: Die Lernenden sollen die alltäglichen Gefährdungen beim Arbeiten in Niederspannungsanlagen und im Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln vermeiden. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden durch den Kurs für die wichtigsten Unfallursachen sensibilisiert. Sie frischen ihr Wissen darüber auf, was zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gehört und wie sie sich bei einem Elektrounfall verhalten müssen.
Im Laufe des Kurses werden die Teilnehmenden aufgefordert, ihr Wissen in Übungsaufgaben zu testen. Am Ende gelangen die Teilnehmenden zu einer Verständniskontrolle, in der die Kursinhalte abgefragt werden. Nach Bestehen der Verständniskontrolle kann eine personalisierte Teilnahmebestätigung als Nachweis und Dokumentation ausgedruckt werden.
Lizenzhinweis: Mit dem Kauf einer DVD / eines Downloads erwerben Sie eine Lizenz für die Unterweisung von bis zu 5 Mitarbeitern. Wenn Sie mehr benötigen, erhöhen Sie bitte die Stückzahl im Warenkorb für jeweils weitere 5 Mitarbeiter.
Laden Sie hier die Demoversion herunter und überzeugen Sie sich selbst: Download Demoversion
Update-Informationen:
Mit unserem Aktualisierungsservice arbeiten Sie rechtlich und inhaltlich immer auf dem aktuellen Stand. Sie erhalten regelmäßig Updates und Ergänzungen, die bereits im Jahrespreis inbegriffen sind. Die Bezugsdauer verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn Sie nicht spätestens sechs Wochen vor Laufzeitende kündigen.
Sicher arbeiten mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
Diese Sicherheitsunterweisung sensibilisiert die Fachkräfte der Elektrotechnik wieder für die Gefahren, die bei der Arbeit mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln drohen.
Gefahren erkennen
Das Ziel der Unterweisung ist es, dass sich die Kolleginnen und Kollegen die alltäglichen Gefährdungen ihres Berufs wieder ins Bewusstsein holen und in Ihrem Arbeitsalltag vermeiden.
Sensibilisierung für Unfallursachen
Die Ursachen für Unfälle stecken aber auch in den elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln selbst. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer frischen ihre Kenntnisse über mögliche Unfallursachen auf.
Interaktiv gestaltetes E-Learning
Der Kurs aktiviert die Lernenden mit vielen Übungen und trainiert sie für das sichere Arbeiten. Dann wissen sie z.B. wieder, wie sie vorschriftsgemäß und sicher mit defekten Anlagen und Betriebsmitteln umgehen müssen.
Individuellen Wissenstand überprüfen
Die Teilnehmenden absolvieren einen Zwischencheck. So können sie ihr vorhandenes Wissen testen und besser einschätzen.
Verantwortlichkeiten kennen
Wer ist an welcher Stelle für die Elektrosicherheit verantwortlich? Das ist wichtig zu wissen – nur wenn die Verantwortlichkeiten klar sind, werden die richtigen Entscheidungen getroffen und umgesetzt.
Arbeitsmethoden richtig anwenden
Zum sicheren Arbeiten gehört die Kenntnis darüber, wann welche Arbeitsmethode anzuwenden und was genau zu tun ist.
Im Notfall richtig handeln
Sollte doch einmal ein Elektrounfall passieren, kommt es auf jede Sekunde an. Dann sollten alle Fachkräfte die Rettungskette beherrschen. Der Kurs trainiert die Teilnehmenden darin, im Ernstfall gut und schnell zu reagieren.
Checkliste für Ihr Feedbackgespräch
Vor der abschließenden Verständniskontrolle können die Teilnehmenden eine Checkliste downloaden und sie für ein Feedback-Gespräch nutzen. Die Checkliste beinhaltet die Themen des Kurses, zu denen man sich Notizen machen kann.
Inhalte des E-Learning-Kurses „Sicherheitsunterweisung Elektrotechnik 2023“
„Sicher arbeiten mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln“
Die häufigsten Ursachen für Elektrounfälle
Dialog
Übung: Menschliches Fehlverhalten
Konsequenzen für das eigene Verhalten
Schäden oder Fehler an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln (Isolationsfehler, Überspannungen, überhöhte Temperaturen, Störlichtbögen, elektromagnetische Felder, Unterspannungen)
Missachtung der fünf Sicherheitsregeln
Aus Beinahe-Unfällen lernen
Der sichere Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
Auf sichtbare Mängel achten
Umgang mit defekten elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
Regelmäßige Wiederholungsprüfungen zum Erhalten des ordnungsgemäßen Zustands
Wer ist wofür zuständig?
Instandsetzung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
Inbetriebsetzung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
Arbeitsmethoden – Arbeiten im spannungsfreien Zustand
Arbeitsmethoden – Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile (AiN)
Arbeitsmethoden – Arbeiten unter Spannung
Erste Hilfe bei einem Elektrounfall
Gefahren des elektrischen Stroms für den Körper
Rettungskette (Eigensicherung, Notruf, Erste Hilfe für ansprechbare und nicht ansprechbare Personen, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Defibrillator, Rettungsdienst, Krankenhaus)
Checkliste für Ihr Feedbackgespräch oder für Ihre mündliche Unterweisung
Verständniskontrolle mit Teilnahmebestätigung
Für welche Unternehmen ist der E-Learning-Kurs sinnvoll?
Dieser Kurs eignet sich grundsätzlich für alle Unternehmen, welche Mitarbeiter zu Tätigkeiten an elektrischen Anlagen oder mit elektrischen Betriebsmitteln einsetzen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob das Unternehmen z. B. im Handwerk oder der Industrie angesiedelt ist; der Kurs ist zudem branchenunabhängig relevant.
Kann ich mit diesem E-Learning-Kurs eine jährlich wiederkehrende Unterweisung durchführen?
Ja, der E-Learning-Kurs richtet sich vorzugsweise an Elektrofachkräfte mit Führungsverantwortung und jährlicher Unterweisungspflicht nach DGUV Vorschrift 1 (früher BGVA1) und Arbeitsschutzgesetz. Der Kurs ist als Erst- und Wiederholungsunterweisung für Mitarbeiter im Bereich Elektrosicherheit konzipiert. Er wird jährlich mit neuen Themen aktualisiert und soll durch seine breite thematische Fächerung Entscheidungen in der täglichen Arbeitspraxis erleichtern. Wichtig ist, dass der Kurs immer als unterstützendes Hilfsmittel eingesetzt wird; ein persönliches Feedbackgespräch sowie eine Aufklärung über betriebsspezifische Besonderheiten ist zur eigenen Sicherheit unbedingt empfehlenswert bzw. notwendig!
Ich habe Anregungen für Themen, welche für eine der nächsten Versionen dieses E-Learning-Kurses interessant sein könnten. Kann ich diese Ideen einbringen?
Ja, am einfachsten ist es, wenn Sie Ihre Anregungen und Wünsche direkt an unser Produktmanagement (christina.wernicke@weka.de) mailen. In Absprache mit dem Verlag und dem Herausgeber ist die Umsetzung bei einem erkennbaren Bedarf für mehrere Personen- bzw. Anwendergruppen durch den Autor denkbar.
Gibt es bei WEKA weitere E-Learning-Kurse rund um wichtige Themen der Elektrosicherheit?
Ja. Es gibt die Wiederholungsschulung EuP zum Erhalt der Fachkunde, die für die jährliche Unterweisung der elektrotechnisch unterwiesenen Person geeignet ist. Für das Erlernen maßgeblicher Normen gibt es unsere E-Learning-Kurs-Reihe „Elektrotechnische Normen und Regeln“, z.B. zur DIN EN 60204-1:2019-06 „Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen“ oder zu den neuen Prüfnormen DIN EN 50678 (VDE 0701) und DIN EN 50699 (VDE 0702). Zudem gibt es weitere E-Learning-Kurse zu Themen wie "Arbeiten unter Spannung" oder "Sichereres Arbeiten an elektrischen Anlagen".
Sind elektronische Unterweisungen rechtsgültig?
Die Berufsgenossenschaft nimmt in der DGUV Regel 100-001 (früher BGR A1) dazu Stellung: "Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, Unterweisungen mit Hilfe elektronischer Medien durchzuführen. Dabei ist allerdings darauf zu achten, dass die Unterweisungsinhalte arbeitsplatzspezifisch aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden, eine Verständnisprüfung und ein Gespräch zwischen Versicherten und Unterweisenden jederzeit möglich ist." Fazit: Elektronische Unterweisungen sind hervorragend unterstützend einsetzbar und erleichtern so ein arbeitsplatzspezifisches Unterweisungsgespräch zwischen Mitarbeiter und Vorgesetzten.
Kann ich mich nach erfolgreichem Durcharbeiten der "Sicherheitsunterweisung Elektrotechnik" als EuP bezeichnen, ist dies also die Erstschulung für die folgende "Wiederholungsschulung EuP zum Erhalt der Fachkunde "?
Nein, nur die alleinige Durchführung einer oder beider Unterweisungen reicht nicht aus, um den Qualifikationsstatus einer EuP zu erhalten. Neben einer qualifizierenden Weiterbildungsmaßnahme unterweist Sie eine Elektrofachkraft zusätzlich in den angedachten berufspraktischen Tätigkeiten vor Ort und bestätigt die erfolgreiche Durchführung schriftlich.
So weisen Sie die erworbenen Lizenzen den gewünschten Mitarbeitenden zu:
Rufen Sie „Mein Konto“ unter https://www.weka-business-portal.de/meinkonto auf und loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein.
Wählen Sie das Produkt aus und weisen Sie unter „Lizenzverwaltung“ die erworbenen Lizenzen zu.
Die Berechtigten werden per E-Mail informiert und können anschließend auf das Produkt zugreifen.
Hinweis: Bei Unterweisungs- und Schulungsprodukten können die Lizenzen nicht mehrfach zugewiesen werden. Wenn Sie weitere Mitarbeitende unterweisen möchten, können Sie jederzeit weitere Lizenzen erwerben.