close
search
logo

WEKA Shop

Sie verwenden einen veralteten Browser.
Internet Explorer unterstützt diese Webseite nicht. Bitte verwenden Sie einen neueren Browser um unsere Seite anzuzeigen, z.B. Microsoft Edge, Firefox oder Google Chrome.
Impressum
close
Systemvoraussetzungen

Elektrische Sicherheit in Niederspannungsanlagen

E-Learning-Kurs aus der Reihe „Elektrosicherheit kompakt“

Elektrische Sicherheit in Niederspannungsanlagen
Wann der Bestandsschutz verloren geht
Mit Übungen das Gelernte vertiefen
Wissen auffrischen

Bestell-Nr.: OL5422J05

So sorgen Sie für mehr Sicherheit der Niederspannungsanlagen: Mit diesem E-Learning-Kurs bieten Sie Ihren Fachkräften der Elektrotechnik ein Sicherheitstraining. Gleichzeitig kommen Sie Ihrer Unterweisungspflicht nach. Die Teilnehmer des Kurses sollten über Vorwissen und berufliche Erfahrung verfügen. Ihre aktive Teilnahme am Kurs bestätigen die Teilnehmenden, indem sie Übungen absolvieren und am Ende die Verständniskontrolle bestehen. Mit einer zusätzlichen mündlichen Unterweisung zu den betriebsspezifischen Besonderheiten sind Sie auf der sicheren Seite.

  • chevron

    Passende Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag

  • chevron

    Sichere Versorgung für Wohn- und Industriegebäude

  • chevron

    Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen für den Brandschutz

zzgl. MwSt. 319,00 €
inkl. MwSt. 341,33 €

Das Sicherheitstraining für Fachkräfte der Elektrotechnik

Mit diesem E-Learning-Kurs frischen Fachkräfte der Elektrotechnik ihr Wissen über elektrische Sicherheit in Niederspannungsanlagen auf. Sie durchlaufen ein Elektrosicherheitstraining mit den vier Stationen

  • Bestandsschutz,
  • Schutz gegen elektrischen Schlag,
  • Versorgungssicherheit und
  • Brandschutz. 

Beim Bestandsschutz ist die entscheidende Frage: Besteht er noch für die elektrische Anlage oder ist er bereits verloren gegangen? Dies lernen die Teilnehmenden auf der Basis der gültigen Bestimmungen zu beantworten und daraufhin ihre Entscheidung zu treffen.

Eine Schutzmaßnahme gegen elektrischen Schlag besteht aus einer Kombination von Basisschutz und Fehlerschutz oder aus einer verstärkten Schutzvorkehrung. Was das elektrotechnisch bedeutet und welche zusätzlichen Schutzmaßnahmen es gibt, erfahren die Teilnehmenden im Kurs.

Erneuerbare Energien, Elektromobilität oder Smart Grid stellen neue Anforderungen an die Versorgungssicherheit sowohl von Wohngebäuden als auch von elektrischen Anlagen in der Industrie. Die Teilnehmenden verschaffen sich einen Überblick über die Möglichkeiten, die Versorgungssicherheit und Überwachungsmöglichkeiten einer elektrischen Anlage zu erhöhen.

Im letzten Modul trainieren die Teilnehmenden den Brandschutz. Gibt es bei Ihnen im Unternehmen besondere Brandrisiken? Hier lernen die Teilnehmenden die Brandrisiken einzuschätzen und die passenden Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen zu ermitteln.

Ihre Vorteile: Jeder Mitarbeitende kann dieses E-Learning durchführen, wann es ihr oder ihm passt. Es ist keine Terminabstimmung mehr nötig. Zudem haben Sie die Gewissheit, dass Ihre Mitarbeitenden das E-Learning-Programm wirklich absolviert und die Lerninhalte verstanden haben – denn die Teilnahmebestätigung kann erst nach erfolgreicher Beantwortung der Fragen bei der Verständniskontrolle ausgedruckt werden.

Mit dem Kauf dieses Produkts erwerben Sie eine Lizenz für die Unterweisung von bis zu 5 Mitarbeitern.

Jetzt testen: Laden Sie hier die Demoversion herunter!

Update-Informationen:

Sie bestellen ohne Risiko und prüfen 14 Tage in Ruhe, ob Ihnen Ihre neue WEKA-Lösung zusagt. Sollte das Produkt nicht Ihrem Bedarf entsprechen, schicken Sie es einfach in diesem Testzeitraum zurück. Relevante Änderungen werden von unseren Autoren in das Produkt aufgenommen. Wir bieten Ihnen diese Ergänzungen ohne Abnahmeverpflichtung an. Durch Mitteilung an uns oder Rücksendung der Aktualisierungslieferung innerhalb von 14 Tagen können Sie diesen Service beenden. Damit erlischt auch der Online-Zugang.

Autoren: Hans-Jörg Bauer

Inhalte des E-Learnings Elektrische Sicherheit in Niederspannungsanlagen

Bestandsschutz

  • Bestandsschutz in elektrischen Anlagen 
  • Anpassung elektrischer Anlagen an aktuellen Stand der Technik 
  • Erweiterung bestehender elektrischer Anlagen

Schutz gegen elektrischen Schlag

  • Allgemeine Anforderungen 
  • Zusätzliche Schutzmaßnahmen

Versorgungssicherheit

  • Elektrosicherheit in der Gebäudetechnik 
  • Versorgungssicherheit elektrischer Anlagen in Wohngebäuden 
  • Versorgungssicherheit elektrischer Anlagen in der Industrie

Brandschutz

  • Anforderungen an Anlagen und Betriebsmittel zum vorbeugenden Brandschutz 
  • Was sind feuergefährdete Betriebsstätten? 
  • Definition „leicht entzündlich“ 
  • Rechtliche Bedingungen 
  • Technische Schutzmaßnahmen 
  • Personenschutz 
  • Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

Verständniskontrolle