Sichern Sie sich jetzt Ihr Tablet, um an den Online-Seminaren teilzunehmen. Komfortabler Zugriff für das ganze Gremium!
Ihr Dankeschön: das Tablet Samsung Galaxy Tab
Abonnieren Sie jetzt „Urteils-Ticker BETRIEBSRAT“ und Sie erhalten das Samsung Galaxy Tab A 10.1 T580 7870 in der schicken Farbe Schwarz mit Exynos-Prozessor, 32GB integriertem Speicher, einem Display mit 25,7cm (10,1") Bildschirmdiagonale und einer Auflösung von 1920x1200 Pixel, WLAN, Bluetooth und Android 6.0. 2 Jahre Herstellergarantie.
Wir liefern das Tablet, sobald Ihre Zahlung eingegangen ist.
Der Urteils-Ticker BETRIEBSRAT: Ihr Schlüssel für mehr Gerechtigkeit im Betrieb
Möchten Sie wirklich erfolgreich für die Arbeitnehmer im Betrieb kämpfen, müssen Sie die aktuelle Rechtslage von A bis Z beherrschen. Und das, wo fast täglich neue Urteile fallen …
Klar können Sie sich allein durch Gesetztexte wühlen. Das kostet Sie wertvolle Zeit, Mühe und Nerven.
Die Lösung: der Urteils-Ticker BETRIEBSRAT. Er liefert Ihnen die neuesten Urteile und alles, was Sie als Betriebsrat wissen müssen, einfach auf den Schreibtisch!
- Sie kennen die neuesten Gesetze und Entscheidungen früher als Ihr Arbeitgeber.
- Sie sparen mühsame Recherche und haben die neuesten Urteile, Gerichtsbeschlüsse und deren Bedeutung direkt auf dem Schreibtisch.
- Sie erkennen sofort Ihre Chancen und wissen, was der Fall für Sie und Ihre Kollegen bedeutet.
- Sie wissen gleich, wo und wie Sie sich für Ihre Kollegen engagieren können.
- Sie schöpfen aus einer riesigen Urteils-Datenbank mit einfacher Suchfunktion nach Stichworten und wertvollen Praxis-Tipps, Arbeitshilfen und Musterformularen!
Die Online-Seminare: Fakten und Empfehlungen direkt vom Experten
Zehn Online-Seminare pro Jahr informieren Sie zu aktuellen Themen, die Betriebsräten in ganz Deutschland gerade auf den Nägeln brennen – ohne zusätzliche Kosten und für das gesamte Gremium.
- Alles Wichtige zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Abfindungen: So holen Sie mehr für die Kollegen heraus
- Was muss der BR über die psychische Gefährdungsbeurteilung in der Praxis wissen?
- Wie bestimmt der Betriebsrat bei Einstellungen mit?
Egal, was Sie gerade bewegt: Nutzen Sie die Chance und sehen Sie sich die anschaulich aufbereiteten Aufzeichnungen online an, so oft Sie möchten. Das besondere Plus: Hier können Sie Ihre Fragen sogar direkt an die fachlich qualifizierten Referenten stellen!
Die große Mediathek: Zugriff auf viele weitere Arbeitshilfen
Schöpfen Sie nach Herzenslust aus der riesigen Mediathek mit exklusiven Checklisten, Musterformularen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Hier finden Sie rechtssichere Vorlagen, die Sie mit wenigen Klicks an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Inklusiv-Leistungen:
Das ganze Gremium erhält exklusiven Online-Zugriff auf alle Artikel, Ausgaben, Arbeitshilfen und Downloads auf www.urteilsticker-betriebsrat.de
Mehr
Weniger
Themen der letzten Online-Seminare und Ausgaben
Die Online-Seminare
- Der sichere Betrieb (Teil 2) – Arbeitsanweisungen, Unterweisungen und Betriebsbegehungen
- 10 Tipps zur Betriebsversammlung
- Der sichere Betrieb (Teil 1) – Gefahrenquellen ausschalten, Unfälle vermeiden
- Effizient dank Ausschüssen und Arbeitsgruppen
- So üben Sie Ihr Amt unangreifbar aus
- So klappt der Start in die neue Amtsperiode
- Social Media und Arbeitsrecht
- Das Anhörungsrecht des Betriebsrats bei Kündigungen
- Die psychische Gefährdungsbeurteilung in der Praxis
- Die 10 wichtigsten Tipps für einen guten Draht zu den Kollegen
Urteils-Ticker BETRIEBSRAT 3/2019
- Gehaltslisten für Betriebsrat dürfen nicht anonymisiert sein
- Betriebsrat hat Anspruch auf Listen mit Klarnamen
- Ohne Vertrag: „Arbeiten lassen“ kann Arbeitsverhältnis begründen
- Verlängerung der Elternzeit ist zustimmungsfrei
- Auch Teilzeitbeschäftigte haben Anspruch auf Überstundenzuschläge
- Kündigung unwirksam: Arbeitgeber darf Homeoffice nicht aufzwingen
- Befristung unzulässig: Ex-Betriebsrat klagt erfolgreich auf Entfristung
- Karlsruhe gestattet Bevorzugung von Gewerkschaftsmitgliedern
- Kein Anspruch auf Schmerzensgeld: Arbeitgeber haften nur für Vorsatz
- CHECKLISTE: Haftung im Arbeitsverhältnis
- BEM: Betriebsrat hat umfassenden Informationsanspruch
Urteils-Ticker BETRIEBSRAT 2/2019
- Jeder zehnte Betriebsrat beklagt Behinderung seiner Arbeit
- Betriebsratsgruppierung darf Flyer verteilen
- Großer Altersunterschied kann zu Kürzung bei Witwenrente führen
- Massenentlassungsanzeige muss Kündigungen vorausgehen
- Nutzung von Microsoft Excel nur mit Zustimmung des Betriebsrats
- Auch Betriebsräte in Teilzeit haben Anspruch auf Freizeitausgleich
- Öffnungszeiten einer Terrassentür können Mitbestimmung unterliegen
- Ausschlussfristen nicht anwendbar: Ersatzurlaub kann nicht verfallen
- Prozessvollmacht des Betriebsrats gilt auch für Zwangsvollstreckung
- MUSTERSCHREIBEN: Beschluss zur Beauftragung eines Rechtsanwalts
- Kein Mitbestimmungsrecht: Arbeitgeber darf auch vorläufig einstellen
- CHECKLISTE: Mitbestimmungspflichtige Einstellung
Urteils-Ticker BETRIEBSRAT 1/2019
- Streikmaßnahmen auf Firmenparkplatz sind erlaubt
- Keine Mitbestimmung in Gewerkschaftsfragen
- Keine Kündigung ohne Anhörung der Schwerbehindertenvertretung
- Teilzeit in Elternzeit: Ablehnung nur aus dringenden Gründen möglich
- Aus Mangel an Beweisen: Kündigung wegen Drogenkonsums unwirksam
- BAG stärkt Gewerkschaften: Streikaufruf auf Betriebsgelände rechtens
- Sachmittel müssen Erfüllung von Betriebsratsaufgaben dienen
- MUSTERSCHREIBEN: Antrag auf Kostenübernahme für monatliches Infoblatt
- BAG: Wann das Sammeln von Pfandflaschen den Job kosten kann
- CHECKLISTE: Prüfung der Verhältnismäßigkeit einer Kündigung
- Beharrliche Arbeitsverweigerung ist Kündigungsgrund
- Keine „Betriebsöffentlichkeit“: Rabiater Betriebsrat behält Job
Urteils-Ticker BETRIEBSRAT 28/2018
- Topthemen: Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
- Kein Twitter-Account ohne Okay des Betriebsrats
- Kein Pausenkonzept vorgelegt: Arbeitgeber droht Zwangsgeld
- Kein Arbeitsunfall: Weg von Kita ins Homeoffice ist nicht versichert
- Ohne Anhörung: Diebstahlsverdacht kostet Betriebsratsmitglied den Job
- Arbeitnehmer haben Anspruch auf Kündigungsschreiben im Original
- CHECKLISTE: Formelle Voraussetzungen einer Kündigung
- Betriebsrat ist nicht für alle im Ausland tätigen Mitarbeiter zuständig
- Kein Rechtsmissbrauch: 14.000 € Entschädigung für „AGG-Hopper“
- CHECKLISTE: „AGG-Hopping“ – Indizien für Scheinbewerbung
- BAG: Keine Zulagen und Zuschläge während Freizeitausgleich
- Fristlose Kündigung rechtens: Kein Platz für Fremdenhasser
- MUSTERFORMULIERUNG: Verhaltenskodex
Urteils-Ticker BETRIEBSRAT 27/2018
- Hürden für Verdachtskündigung gegenüber Betriebsräten sind hoch
- Betriebsrätin trotzt Verdachtskündigung
- Abwerbeversuch am Arbeitsplatz ist auch übers Privathandy tabu
- Arbeitnehmer müssen Krankmeldung an Krankenkasse schicken
- Tätliche Übergriffe auf Arbeitnehmer rechtfertigen Einigungsstelle
- Späte Reue: Abmahnung trotz Entschuldigung rechtens
- CHECKLISTE: Anspruch auf Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte
- Wahlvorschlag per kopierter Vorschlagsliste ist zulässig
- CHECKLISTE: Voraussetzungen für die Gültigkeit von Wahlvorschlägen
- AGG-Entschädigung für Bewerberin: BAG begrenzt Macht der Kirchen
- EuGH: Urlaub verfällt nicht automatisch mangels Urlaubsantrag
- Restmandat des Betriebsrats gewährleistet gerechte Abwicklung
- MUSTERSCHREIBEN: Information des Arbeitgebers über Restmandat bei Betriebsstilllegung
Urteils-Ticker BETRIEBSRAT 26/2018 Sonderausgabe
- Ausschüsse und Arbeitsgruppen unterstützen Betriebsratsarbeit
- Mehr Effizienz in der Betriebsratsarbeit
- CHECKLISTE: Voraussetzungen zur Bildung eines Ausschusses
- „Laufende Geschäfte“: Betriebsausschuss erledigt Tagesgeschäft
- Fachausschüsse können Betriebsratsaufgaben eigenständig erfüllen
- MUSTERSCHREIBEN: Information des Arbeitgebers über Gründung eines Ausschusses
- Die Informationszentrale des Betriebsrats in Wirtschaftsfragen
- Ausführliche Antworten auf häufig gestellte Fragen
- Wenn „normale“ Arbeitnehmer kollektive Interessen vertreten
- CHECKLISTE: Voraussetzungen zur Übertragung von Aufgaben auf Arbeitsgruppen
Urteils-Ticker BETRIEBSRAT 25/2018
- Betriebsräte fordern mehr Rechte bei Fremdvergaben
- So zahlt der Arbeitgeber Ihre Anwaltskosten
- Elektronische Stimmauszählung mit Hochleistungsscannern ist erlaubt
- Kein Wahlabbruch: Wahl des Wahlvorstandes in Schulaula ist rechtens
- Überzahlung eines Vorsitzenden verstößt gegen Begünstigungsverbot
- Keine Mitbestimmung bei Rauchverbot wegen Brandschutz
- Nachtarbeit: EuGH stärkt Rechte schwangerer und stillender Frauen
- CHECKLISTE: Ausnahme vom Beschäftigungsverbot für Schwangere und stillende Mütter
- BAG zur Vergütung von Dienstreisen: Reisezeit ins Ausland ist Arbeitszeit
- MUSTERSCHREIBEN: Reaktion des Betriebsrats auf Verstoß gegen Informationspflicht
- Mindestens 25% Nachtarbeitszuschlag: Absenkung unzulässig
- Betriebsrat muss Bedarf für Vollzeit-Bürokraft nachweisen
- CHECKLISTE: Voraussetzungen für die Überlassung einer Bürokraft in Vollzeit
Download:
Produktdatenblatt downloaden
Ein Exemplar gratis
Sollten Sie sich nicht für das Abo entscheiden, dürfen Sie die erste Ausgabe gratis behalten.
Weiterführende Informationen unter
www.urteilsticker-betriebsrat.de