Wirtschaftswissen für den Betriebsrat Kompetent handeln - aktiv mitgestalten
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Wirtschaftswissen speziell für Betriebsräte. Wirtschaftliche Unternehmensentscheidungen verstehen und souverän durchsetzen mit Musterbeispiele und Arbeitshilfen.
Mehr Produktdetails- Schneller Einstieg in alle Wirtschaftsthemen für den Betriebsrat
- Einfache Aneignung von Wirtschaftswissen
- Als Betriebsrat kompetent im Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftswissen speziell für Betriebsräte!
Gerade in Zeiten des Umbruchs am Arbeitsmarkt werden viele Unternehmensentscheidungen mit wirtschaftlichen Argumenten begründet. Auch hier hat der Betriebsrat (und ebenso der Wirtschaftsausschuss) Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte. Aber häufig fehlt ihm das Know-how in diesem Bereich, um die Belange der von ihm vertretenen Arbeitnehmer erfolgreich zu vertreten und durchzusetzen. Hier bietet das Werk „Wirtschaftswissen von A–Z für die erfolgreiche Betriebsratspraxis“ eine echte Hilfestellung.
Mit diesem Handbuch inkl. CD-ROM
- verstehen Sie die Hintergründe wirtschaftlicher Entscheidungen des Arbeitgebers,
- schätzen Sie die daraus resultierenden Konsequenzen genau ab,
- nehmen Sie Ihre Rechte wahr,
- vertreten Sie die Interessen Ihrer Kollegen souverän und kompetent.
Sie finden in unserer Praxislösung zu folgenden Fragen detaillierte Antworten: - Wie lese, analysiere und bewerte ich betriebliche Auswertungen?
- Wie lese, analysiere und bewerte ich den Jahresabschluss?
- Wie merke ich, welche Daten fehlen und ob überhaupt Informationen fehlen?
- Welche Zahlen muss der Arbeitgeber mir aushändigen und welche rechtliche Basis habe ich sie einzufordern?
- Welchen Nutzen habe ich von Kennzahlen bzw. Kennzahlensystemen?
- Welche Auswirkungen hat die Rechtsform des Unternehmens und was ergibt sich daraus in der Betriebsratspraxis?
- Welche Möglichkeiten bei wirtschaftlichen Problemen zu agieren habe ich als Betriebsrat und wo sind mir Grenzen gesetzt?
Durch die lexikalische Aufbereitung finden Sie schnell zu jedem relevanten Begriff das notwendige Grundlagenwissen und können damit abschätzen, welche Auswirkungen bestimmte Maßnahmen haben. Aktuelle Musterbeispiele und Arbeitshilfen runden das Bild ab.
Ihre Vorteile:
- Sie können mit dem Werk Informationen in wirtschaftlichen Angelegenheiten einfordern.
- Sie verstehen wirtschaftliche Zusammenhänge und erhalten das nötige Know-how.
- Sie können konkrete Maßnahmen ergreifen.
Profitieren Sie von konkreten Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit direkt übernehmbaren Mustern für den Einzelfall! Mit wertvollen Tipps und Strategien, rechtlichen Grundlagen und aktuellen Urteilen
Vorteile:
Aktuelles:
Inklusiv-Leistungen:
1 Band DIN A4, ca. 1000 Seiten + Online-Zugang + CD-ROM
Systemvoraussetzungen:
Hardware/Computer: Windows-PC ab Pentium III
1 GHz Monitor: SVGA (1.024 x 786) oder höher
CD-ROM/DVD-Laufwerk
Software/Betriebssystem: Windows XP, Windows Vista, Windows 7 Windows Internet Explorer ab Version 6
Kennzahlen: Bilanzanalyse
Download: Vollständige Leseprobe als PDFMusterbeispiel: Kostenstellenrechung (Kosten in M-Euro)
Download: Vollständige Leseprobe als PDFKostenübernahme: Bestellung von Fachliteratur
Download: Vollständige Leseprobe als PDFOutsourcing: Checkliste - Was sparen wir, wenn wir die Leistung nicht mehr selber erbringen?
Download: Vollständige Leseprobe als PDFAus dem Inhalt:
- Kennzahlen
- Wirtschaftskompetenz für den Betriebsrat
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Arbeit und Arbeitsrecht
- Betrieb und betriebliches Management
- Betriebsrat - Wirtschaftsausschuss - Aufsichtsrat
- Personalwirtschaft
- Unternehmensstrategie
- Bonus-Tools
Herausgeber:
Prof. Dr. Thomas Breisig
Prof. Dr. Thomas Breisig lehrt und forscht über vielfältige Konzepte und Instrumente aus dem Bereich Arbeit, Organisation und Personalwirtschaft, ihre Auswirkungen auch auf die Mitarbeiter sowie über Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte.
Prof. Dr. Thomas Blanke
Prof. Dr. Thomas Blanke beschäftigt sich seit vielen Jahren in Lehre, Forschung und Praxis mit dem nationalen und internationalen Arbeitsrecht und seinen aktuellen Veränderungen. Die Bedeutung dieser Strukturen und Entwicklungen für die Beschäftigten und ihre Interessenvertreter stehen im Mittelpunkt seiner Untersuchungen.
Autoren:
Prof. Dr. Thomas Breisig
Prof. Dr. Thomas Breisig lehrt und forscht über vielfältige Konzepte und Instrumente aus dem Bereich Arbeit, Organisation und Personalwirtschaft, ihre Auswirkungen auch auf die Mitarbeiter sowie über Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte.
Prof. Dr. Thomas Blanke
Prof. Dr. Thomas Blanke beschäftigt sich seit vielen Jahren in Lehre, Forschung und Praxis mit dem nationalen und internationalen Arbeitsrecht und seinen aktuellen Veränderungen. Die Bedeutung dieser Strukturen und Entwicklungen für die Beschäftigten und ihre Interessenvertreter stehen im Mittelpunkt seiner Untersuchungen.
Dr. Werner Altmeyer
Dr. Werner Altmeyer, Berater und Trainer für Europäische Betriebsräte und internationale Arbeitsbeziehungen im Trainings- und Beratungsnetz "euro-betriebsrat.de" in Hamburg.Dr. Christof Balkenhol ist Geschäftsführer der MatrixPartner GmbH in München. Er berät seit über zehn Jahren Betriebsräte und Arbeitnehmervertreter in Aufsichtsräten in betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.
Dr. Guido Becke
Dr. Guido Becke ist Arbeits- und Sozialwissenschaftler. Er arbeitet seit vielen Jahren zu Themen der Arbeitsgestaltung und des Unternehmenswandels.
Dr. Peter Bleses
Dr. Peter Bleses ist Politikwissenschaftler und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fragen der Entwicklung sowie Gestaltung von Arbeitsbeziehungen und Sozialpolitik.
Peter Cremer
Peter Cremer ist selbständiger Berater und hat zusammen mit dem Anwaltsbüro Hamm-Manske in Bochum angefangen Betriebsräte in Fragen der Jahresabschlüsse von Unternehmen zu beraten. Seit 2002 ist die Beratung und Schulung von Betriebsräten und Mitgliedern in Wirtschaftsausschüssen und Aufsichtsräten sein Hauptaufgabenfeld in der CHRONOS Agentur, deren Mitgesellschafter er ist. Seit 2009 ist Peter Cremer Lehrbeauftragter an der Hamburger Fernhochschule für den Bereich Gesundheitsökonomie am Studienzentrum in Essen.
Prof. Dr. Günther Dey
Prof. Dr. Günther Dey, Hochschule Bremen, Fachbereich Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Controlling, Internationales Management.
Dr. Ulrich Fischer
Studium der BWL, Schwerpunkt Arbeit/Personal/Organisation; von 1990 bis 2002 Betriebsberateer; seit 2002 Vorstandsassistent bei der üstra AG, zahlreiche Veröffentlichungen mit Zielgruppe Betriebsräte.
Michael Grauvogel
Richter am Arbeitsgericht Bremen, Arbeitsrecht
Ingo Hamm
Ingo Hamm ist seit 1993 selbständiger Rechtsanwalt in Bochum. Von Anfang an hat er sich auf das Fachgebiet "Arbeitsrecht" spezialisiert. 1998 gründete Ingo Hamm die CHRONOS Agentur für Arbeitszeitfragen. Neben seiner Tätigkeit in der CHRONOS Agentur ist Ingo Hamm auch weiterhin anwaltlich tätig, berät, vertritt und schult in diesem Bereich vor allem zu betriebsverfassungsrechtlichen Themen.
Sabine Hegeler-Lüttgau
Sabine Hegeler-Lüttgau, Juristin und Mediatorin BM, beschäftigt sich als Selbständige seit Jahren hauptberuflich mit Mediation als alternativer Konfliktlösungsmöglichkeit bei Familienkonflikten, Trennung und Scheidung, Arbeitskonflikten sowie mit Mobbingberatung.
Sven Hinrichs
Dipl.-Kfm. Sven Hinrichs, BTQ Niedersachsen, Oldenburg, berät und schult Betriebsräte in Fragen der menschengerechten Gestaltung von Arbeit, Organisation und Technik. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im betrieblichen Personal- und Organisationsmanagement sowie in der Betreuung und Durchführung von Mitarbeiterbefragungen.
Dr. Manuel Kiper
Dr. Manuel Kiper ist Naturwissenschaftler und berät und schult Betriebsräte seit 1991 im Rahmen der Beratungsstelle für Technologiefolgen und Qualifizierung im Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V. (BTQ Niedersachsen). Einer seiner Schwerpunkte ist der betriebliche Arbeits- und Gesundheitsschutz. Er hat mehr als zehn eigene Bücher und über 400 Publikationen verfasst. Dr. Susanne König war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Organisation und Personal an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und hat sich in mehreren Forschungsprojekten mit Fragen der Personalauswahl und -entwicklung beschäftigt.
Alexandra Krieger
Alexandra Krieger leitet seit 2004 das Wirtschaftsreferat I in der Abteilung Mitbestimmungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit Fragen der Finanzierung sowie der externen Rechnungslegung von Unternehmen. Seit rund zwei Jahren betreut sie den Themenschwerpunkt „Finanzinvestoren“. In diesem Zusammenhang hat sie verschiedene Publikationen veröffentlicht und Forschungsprojekte initiiert.
Dr. Christine Lötters
Dr. Christine Lötters, Marketingexpertin, Dozentin und Autorin verschiedener Beiträge im Bereich Marketing
Dr. Ulrich Meyerholt
Dr. Ulrich Meyerholt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Öffentliches Recht am Institut für Rechtswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er arbeitet überwiegend im Bereich des Wirtschaftsverwaltungs- und Umweltrechts.
Mette Rehling
Dipl.-Kffr. Mette Rehling war wissenschaftliche Projektmitarbeiterin im Fachgebiet Organisation und Personal der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und hat sich dabei schwerpunktmäßig mit Personalentwicklung, insbesondere Evaluation und Controlling von Personalentwicklung auseinander gesetzt.
Edgar Rose
Edgar Rose beschäftigt sich seit vielen Jahren in Forschung und Lehre sowie als Autor wissenschaftlicher Beiträge mit Problemen des Arbeitsschutzrechts und der betrieblichen Mitbestimmung.
Dr. Rudi Rupp
Dr. Rudi Rupp, forba – Forschungs- und Beratungsstelle für betriebliche Arbeitnehmerfragen, Berlin, berät Betriebsräte in Angelegenheiten der Wahrnehmung ihrer Rechte aus dem Betriebsverfassungsgesetz.
Bruno Schierbaum
Bruno Schierbaum (geb. 1955), Diplom Sozialwirt, Coach und Mediator. Er arbeitet seit 1990 bei der BTQ Niedersachsen und berät und schult für Betriebs- und Personalräte. Seine Arbeitsschwerpunkt sind Technik-, Organisations- und Datenschutzberatung.
Dr. jur. Martin Wolmerath
Dr. jur. Martin Wolmerath ist Rechtsanwalt in Hamm sowie Chefredakteur der Fachzeitschrift "der betriebsrat". Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt er sich mit den Problemen der betrieblichen Interessenvertretungen. Zur Problematik von Mobbing sowie der psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz hat er im In- und Ausland publiziert, zuletzt in Japan. Er schreibt mit an Kommentaren, etwa zum Arbeitsgerichtsgesetz sowie zum Betriebsverfassunggesetz und ist neben Prof. Dr. Wolfgang Däubler, Jens-Peter Hjort sowie Dieter Hummel Herausheber des Handkommentars zum Arbeitsrecht, der Anfang 2008 bei Nomos erschienen ist.
Reingard Zimmer
Reingard Zimmer ist Juristin und promoviert über soziale Mindeststandards und ihre Durchsetzungsmechanismen. Die Autorin arbeitet im Trainings- und Beratungsnetz „euro-betriebsrat.de“ in Hamburg mit.