Alle Projektdaten zum hydraulischen Abgleich festlegen und eintragen
- Baujahr des Gebäudes festlegen (Nr. 1)
- Heizkörper oder Fußbodenheizung festlegen (Nr. 2)
- Ventiltyp auswählen (Nr. 3)
In nur 30 Minuten zum vereinfachten hydraulischen Abgleich!
Mehr ProduktdetailsDer hydraulische Abgleich ist Pflicht – z. B. bei Kessel- oder Ventiltausch. VOB DIN 18380 und die EnEV 2016 schreiben ihn vor. Die Rechtsprechung (z. B. LG Verden, 2 S367/08 bestätigt dies ständig. Fazit: Wird der hydraulische Abgleich nicht durchgeführt, ist Ihre Leistung mangelhaft.
Sehr zeitaufwändig, teuer und fehleranfällig: Diese Erfahrung haben bis jetzt viele Installateure gemacht. Heizlast- oder Rohrnetzberechnung erfordern viele Eingaben und sind im Bestand schwierig. Immer wieder kommt es zu Reklamationen der Kunden wegen Fließgeräuschen.
Auf der Basis der neuen VdZ-Richtlinie „Optimierung von Heizungsanlagen“ (Verfahren A, August 2016) ist der hydraulische Abgleich jetzt so einfach wie noch nie!
Ihre Vorteile:
Bestellen Sie am besten sofort und nutzen Sie die neuen Chancen des vereinfachten hydraulischen Abgleichs!
Das Besondere:
Förderprogramme der KfW und der BAFA für Verfahren A des hydraulischen Abgleichs:
Berücksichtige Vorlauf-/Rücklauftemperaturen:
Genial verknüpft wiederfinden auf Ihrem PC
Das starke Duo für den vereinfachten hydraulischen Abgleich!
Und so funktioniert es:
Die Synchronisation der mobil erfassten Daten mit Ihrem PC erfolgt über einen WEKA-Webservice. Ganz nach ihren Wünschen können Sie Ihre Daten entweder jederzeit synchronisieren oder erst dann, wenn Sie sich in Ihrem Büro in Ihrem WLAN-Bereich befinden.
Vereinfachter hydraulischer Abgleich: In den ersten 12 Monaten ist die Serviceleistung (Synchronisations-Service sowie Technischer Support und Softwareupdates) im Kaufpreis enthalten, für Folgejahre 129,- €/Jahr. Diese verlängert sich automatisch um weitere 12 Monate, wenn sie nicht 6 Wochen vor dem Ende des Bezugszeitraums gekündigt wird. Der Synchronisations-Service ist zur Übertragung der Daten vom Smartphone in die PC-Software zwingend erforderlich.
* Informationen zur Kompatibilität mit älteren oder neueren Versionen finden Sie unter: faq.weka.de/system
Eine Internetverbindung ist erforderlich zur Synchronisation und zum Ausführen einzelner Hilfsfunktionen, sowie zur Anmeldung, Freischaltung und für Updates
Bis zu 50% auf Mehrplatzlizenzen.
Alle Projektdaten zum hydraulischen Abgleich festlegen und eintragen
Berechnung der Raumheizlast und der Wassermenge – Sie wissen, welche Einstellung Sie an jedem Ventil vornehmen müssen
Übersichtliche Ergebnisdarstellung - mit einem Klick erstellen Sie das Prüfprotokoll zum hydraulischen Abgleich
Das starke Software-Duo: Daten am PC und am Smartphone bearbeiten
Alle Projektdaten zum hydraulischen Abgleich festlegen und eintragen
Berechnung der Raumheizlast und der Wassermenge – Sie wissen, welche Einstellung Sie an jedem Ventil vornehmen müssen
Übersichtliche Ergebnisdarstellung - mit einem Klick erstellen Sie das Prüfprotokoll zum hydraulischen Abgleich
Das starke Software-Duo: Daten am PC und am Smartphone bearbeiten
Sachverständiger für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk, Gebäudeenergieberater HWK und 40 Jahre Erfahrung im Heizungskundendienst und Wartung für Klein- und Großanlagen.
Wir sind gerne für Sie da
Unsere Kundenberatung ist für alle Themen
immer gerne für Sie da.
Mo. - Do. 8.00 - 17.00 Uhr,
Fr. 8.00 - 15.00 Uhr