WEKA Shop
Hardware
Software
Bestell-Nr.: FB3810 | ISBN: 978-3-8111-3810-0
Ausgegliederte Prozesse im Griff
Qualität Ihrer Praxisleistung sicherstellen
Zusammenarbeit mit externen Partner stärken
Ausgegliederte Prozesse aktiv steuern – Geplante Ergebnisse der Fremdleistungen sicherstellen – Verlässliche Partnerschaften aufbauen
Im Ratgeber "Zusammenarbeit mit externen Partner" erfahren Sie, wie Sie ausgelagerte Prozesse z.B. an Dentallabore, Reinigungsfirmen, EDV-Dienstleister aktiv steuern und somit die Qualität Ihrer eigenen Praxisleistung sicherstellen.
Als Zahnarztpraxis beauftragen Sie externe Anbieter, wie z.B. gewerbliche Dentallabore, Steuerberater, Reinigungsfirmen u.v.m. Wie gut diese externen Anbieter arbeiten bzw. wie gut die Ergebnisse ihrer Prozesse – also die Produkte und Dienstleistungen – sind, sollten Sie nicht dem Zufall überlassen. Denn der Patient, Ihr Kunde, nimmt diese als Praxisleistung wahr, egal ob es sich um die Passgenauigkeit einer Zahnprothese handelt oder um die Sauberkeit der Praxisräume.
Ausgelagerte Prozesse aktiv steuern
Aus diesem Grund sollten Sie den ausgelagerten Prozessen – so der Begriff in der ISO 9001:2015 – ebenso viel Aufmerksamkeit widmen wie Ihren internen Prozessabläufen und sie aktiv steuern. Um die Qualität Ihrer Praxisleistung sicherzustellen, finden Sie zahlreiche editierbare Vorlagen zur Organisation der Zusammenarbeit mit externen Partnern, wie z.B. Qualitätssicherungsvereinbarung, Muster Dienstvertrag für die Fachkraft Arbeitssicherheit, Beurteilung externer Anbieter u.v.m.
Anforderungskataloge ISO 9001:2015 und QM-Richtlinie des G-BA
Wie bedeutend externe Leistungen für das praxiseigene Qualitätsmanagement sind und wie diese gesteuert werden sollen, zeigen die revidierte Norm ISO 9001:2015 und die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) auf. Beide Anforderungskataloge geben Hinweise, wo ungenutzte Ressourcen in der Zusammenarbeit mit externen Anbietern generell liegen und wie Sie durch systematische Planung und Steuerung der externen Prozesse unternehmerische "Mehrwerte" erzielen können.
Inhaltsüberblick