close
search
logo

WEKA Shop

Sie verwenden einen veralteten Browser.
Internet Explorer unterstützt diese Webseite nicht. Bitte verwenden Sie einen neueren Browser um unsere Seite anzuzeigen, z.B. Microsoft Edge, Firefox oder Google Chrome.
Impressum
close
Systemvoraussetzungen

Hardware

  • Internetzugang
  • Internetgeschwindigkeit (Bandbreite) von mind. 2 Mbit/s
  • Bildschirmauflösung von mindestens 1.024 x 768 Pixel

Software

  • Aktueller Webbrowser – Edge, Firefox, Chrome, Safari
  • PDF-Reader (Adobe Reader oder vergleichbar)
  • Das Produkt beinhaltet MS-Office-Dokumente. Zum Öffnen benötigen Sie entsprechende Software-Produkte. Wir empfehlen Microsoft Office 2013 oder neuer

Um das Online-Produkt im WEKA Business Portal ohne Einschränkungen nutzen zu können, sind folgende Browsereinstellungen nötig:

  • Es darf kein PopUp-Blocker aktiviert sein
  • Session-Cookies müssen zugelassen sein
  • JavaScript muss aktiviert sein

Hier können Sie Ihre aktuellen Systemeinstellungen überprüfen: Browsercheck

Psychische Belastungen beurteilen

Psychische Belastungen erkennen, bewerten und Maßnahmen ergreifen

Psychische Belastungen beurteilen
Startseite CD-Version
Startseite Online-Version
Basiswissen zu psychischen Belastungen

Bestell-Nr.: OL1460J | ISBN: 978-3-8111-1460-9

Diese Praxislösung begleitet Sie Schritt für Schritt bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen nach GDA-Leitfaden. Inklusive Muster und Fallbeispiele für Gefährdungsbeurteilungen, Leitfäden und zahlreichen weiteren Arbeitshilfen.

  • chevron

    Schritt-für-Schritt Anleitung zur Erfassung und Beurteilung von psychischen Belastungen

  • chevron

    Schnelle Anwendung dank GDA-Leitfäden, Beispielen und Maßnahmenkatalog

  • chevron

    Inkl. Muster-Gefährdungsbeurteilungen und Beispiele aus der Praxis

zzgl. MwSt. 279,00 €
inkl. MwSt. 298,53 €

Reduzieren Sie mit einfachen Mitteln die psychischen Gefährdungen am Arbeitsplatz

Wenn es um Verhältnisprävention geht, sollten neben den physischen Belastungen immer auch die psychischen Belastungsfaktoren betrachtet werden. Das sieht der Gesetzgeber ebenso, der in § 5 ArbSchG und in § 3 der aktuellen BetrSichV fordert, psychische Belastungen am Arbeitsplatz explizit in der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen.

Für den Arbeitsschutz verantwortliche Personen sind in der Regel aber keine Psychologen. Was sind überhaupt die häufigsten Auslöser für psychische Belastungen? Welche Folgen können psychische Belastungssituationen haben? Welche Ansätze zur Verbesserung gibt es? Wie ist mit erkrankten Mitarbeitern umzugehen? Welches sind die wichtigsten Themen, die sich Ihr Unternehmen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen anschauen sollte? Und wie kann ich mit verhältnismäßig wenig Aufwand möglichst viel im Rahmen meiner Gefährdungsbeurteilung bewirken? Das sind Fragen, die Sie sich als Arbeitsschutzverantwortliche in aller Regel stellen.

Mit der Praxislösung „Psychische Belastungen beurteilen“ haben Sie eine umfangreiche Arbeitshilfe an der Hand, die Sie durch den gesamten Prozess der Gefährdungsbeurteilung nach GDA-Leitfaden begleitet.
Worauf muss ich bei der Organisation und Vorbereitung achten? Welche Fragen sind speziell für mein Unternehmen wichtig? Welche Methoden zur Datenerfassung soll ich wählen?

Corona-Spezial - Neue Handlungshilfen bei psychischen Belastungen in Krisenzeiten: Mit dem aktuellen Update bekommen Sie jetzt kompetente Hilfe an die Hand. Handlungshilfen, wie z.B. Tipps, Schutzmaßnahmen, Vorlagen und Unterweisungen unterstützen Sie dabei, die Krisenzeit auch psychisch gut zu überstehen.

Funktionen und Inhalte

  • Das Produkt bietet Ihnen in übersichtlicher Form alles Hintergrundwissen, das Sie zum Thema „Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“ brauchen.
  • Es begleitet Sie Schritt für Schritt bei der Beurteilung psychischer Belastungen in Ihrem Betrieb – von der Planung über die Datenerfassung bis hin zur Auswertung und Entwicklung von Maßnahmen.
  • Orientieren Sie sich an Muster-Gefährdungsbeurteilungen und authentischen Beispielen aus der Praxis für verschiedene Branchen.
  • Sie haben nur geringen Aufwand dank des Leitfadens zur Bedarfsanalyse und des integrierten Maßnahmenkatalogs mit branchenübergreifenden Beispielmaßnahmen.
  • Mit zahlreichen Arbeitshilfen können Sie die Theorie leicht in die Praxis umsetzen.
  • Sie kennen die Anforderungen der Gewerbeaufsicht und können Kennzahlen gezielt erfassen und deuten.
  • Argumentationshilfen für Vorgesetzte und Mitarbeiter helfen Ihnen dabei alle Beteiligten ins Boot zu holen.
  • Profitieren Sie von fundiertem Hintergrundwissen zu psychischen Belastungen und Belastungsfaktoren im Betrieb.
  • Schulen Sie Ihre Mitarbeiter mit vorgefertigten vertonten und unvertonten Unterweisungen zu allen möglichen Themen rund um die psychische Gesundheit.

 

⇒ Mit der Praxislösung haben Sie alles zur Hand um Gefährdungsbeurteilungen Schritt-für-Schritt zu erstellen!

 

Update-Informationen:

Sie bestellen ohne Risiko und prüfen 14 Tage in Ruhe, ob Ihnen Ihre neue WEKA-Lösung zusagt. Sollte das Produkt nicht Ihrem Bedarf entsprechen, schicken Sie es einfach in diesem Testzeitraum zurück. Relevante Änderungen werden von unseren Autoren in das Produkt aufgenommen. Wir bieten Ihnen diese Ergänzungen ohne Abnahmeverpflichtung an. Durch Mitteilung an uns oder Rücksendung der Aktualisierungslieferung innerhalb von 14 Tagen können Sie diesen Service beenden. Damit erlischt auch der Online-Zugang.

Autoren: Carsten Burfeind, Martin Buttenmüller, Thomas Engels, Anja Lorbach, Saskia Erika Morlet, Dr. Amina Özelsel, Christian Remus, Dr. Gerald Schneider

Auszug aus dem Inhalt

Einstieg ins Produkt

Ihr Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Basiswissen zu psychischen Belastungen

  • Grundlagen zur Gefährdungsbeurteilung
  • Auslöser für psychische Belastungen
  • Psychische Belastungssituationen und deren Folgen
  • Ansätze zur Verbesserung der psychischen Gesundheit
  • Umgang mit erkrankten Mitarbeitern

Schritt für Schritt zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

  1. Vorgehen planen
  2. Festlegen von Einheiten, die untersucht werden sollen
  3. Ermittlung der psychischen Belastungen bei der Arbeit
  4. Beurteilung der psychischen Belastungen
  5. Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen
  6. Wirksamkeitskontrolle
  7. Aktualisierung und Fortschreibung
  8. Dokumentation

Praxisbeispiele und Muster für Gefährdungsbeurteilungen

  • Mustervorlage Gefährdungsbeurteilung „Psychische Belastungen“
  • Exemplarische Gefährdungsbeurteilung Homeoffice
  • Exemplarische Gefährdungsbeurteilung in einem Produktionsbetrieb
  • u.a.

Vertonte und nicht vertonte Unterweisungen

  • Stress, psychische Belastungen am Arbeitsplatz
  • Alkohol, Drogen, Medikamente
  • Resilienz
  • u.a.

Weitere Arbeitshilfen

  • Beispiele für die Umsetzung von Maßnahmen
  • Checklisten
  • Mitarbeiterbefragungen
  • u.v.m.

 

Neue Inhalte zur Corona-Pandemie

Resilienz

  • Resilienz – das Immunsystem der Psyche (Beitrag)
  • So stärken Sie Ihre Resilienz im Arbeitsalltag (Beitrag)
  • Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz (Checkliste)
  • Unterweisung Resilienz (Unterweisung)

Homeoffice

  • Wider den digitalen Stress (Beitrag)
  • Zoom-Fatigue: Raus aus dem Hamsterrad (Beitrag)
  • Pausen versus Erreichbarkeit (Beitrag)
  • Suchtfalle Homeoffice (Beitrag)
  • Homeoffice-Mitarbeiter erfolgreich führen in der Corona-Pandemie (Beitrag)
  • Schutzmaßnahmen gegen psychische Fehlbelastungen im Homeoffice (Beitrag)

Pandemie

  • Die psychischen Folgen der Corona-Krise (Beitrag)
  • Tipps zur Stärkung der Resilienz in der Corona-Krise