Internet Explorer unterstützt diese Webseite nicht. Bitte verwenden Sie einen neueren Browser um unsere Seite anzuzeigen, z.B. Microsoft Edge, Firefox oder Google Chrome.
Internetgeschwindigkeit (Bandbreite) von mind. 2 Mbit/s
Bildschirmauflösung von mindestens 1.024 x 768 Pixel
Software
Aktueller Webbrowser – Internet Explorer, Edge, Firefox, Chrome, Safari
PDF-Reader (Adobe Reader oder vergleichbar)
Das Produkt beinhaltet MS-Office-Dokumente. Zum Öffnen benötigen Sie entsprechende Software-Produkte. Wir empfehlenMicrosoft Office 2013 oder neuer
Um das Online-Produkt im WEKA Business Portal ohne Einschränkungen nutzen zu können, sind folgende Browsereinstellungen nötig:
Es darf kein PopUp-Blocker aktiviert sein
Session-Cookies müssen zugelassen sein
JavaScript muss aktiviert sein
Hier können Sie Ihre aktuellen Systemeinstellungen überprüfen: Browsercheck
Normen und Vorschriften der Elektrotechnik
Elektrotechnische Normen und Vorschriften – so behalten Sie den Überblick!
Bestell-Nr.: OL1081J | ISBN: 978-3-8111-1081-6
Als Elektrofachkraft müssen Sie viele Normen und Vorschriften kennen und Ihr Handeln an den Anforderungen ausrichten. Es ist eine Herausforderung bei der Vielzahl an Vorschriften, deren regelmäßigen Änderungen und deren Umfang den Überblick zu bewahren. Mit den praxisorientierten Steckbriefen von „Normen und Vorschriften der Elektrotechnik“ haben Sie alle Neuerungen immer vor Augen.
Wichtige Normen und Vorschriften überblicken
Wesentliche Inhalte der Regelwerke erfassen
Wissen auffrischen und erweitern
Buch
Online-Version
zzgl. MwSt.
115,00 €
inkl. MwSt.
123,05 €
Steckbriefe der wichtigsten Normen und Vorschriften für Elektrofachkräfte
Anforderungen und Praxisbezug wichtiger elektrotechnischer Normen und Vorschriften für die Elektrofachkraft übersichtlich in Form von Steckbriefen zusammengefasst.
Diese und weitere Normen sind enthalten:
DIN VDE 0100-410 und -420: Schutz gegen elektrischen Schlag und gegen thermische Auswirkungen
DIN VDE 0100-510: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel
DIN VDE 0105-100: Betrieb von elektrischen Anlagen
DIN VDE 0100-600: Prüfungen
DIN VDE 0701-0702: Prüfungen elektrischer Geräte
VDE 0113-1: Elektrische Ausrüstung von Maschinen
VDE-AR-N 4100: TAR Niederspannung
Dabei ersetzen die Steckbriefe die umfangreichen Normen nicht, sondern vermitteln prägnant die wichtigsten Informationen. Dazu gehören die Neuerungen gegenüber dem Vorgängerdokument, Kurzinformationen zum Anwendungsbereich, der Praxisbezug für die Elektrofachkraft sowie die für die Elektrofachkraft wichtigsten Inhalte und Anforderungen aus der Vorschrift.
Probieren Sie es aus. Kostenlos und unverbindlich innerhalb der 14-tägigen Ansichtszeit.
Bestellen Sie jetzt das Fachbuch plus Onlinezugang oder entscheiden Sie sich gleich für das Onlinemodul - mit der Online-Jahreslizenz sind alle Updates inklusive.
Update-Informationen:
Mit unserem Aktualisierungsservice arbeiten Sie rechtlich und inhaltlich immer auf dem aktuellen Stand. Sie erhalten regelmäßig Updates und Ergänzungen, die bereits im Jahrespreis inbegriffen sind. Die Bezugsdauer verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn Sie nicht spätestens sechs Wochen vor Laufzeitende kündigen.
Autoren:
Dirk Maske
Werfen Sie einen Blick ins Produkt und überzeugen Sie sich von der Qualität und Nutzbarkeit der Inhalte
-5915-reading-sample-1.pdf
[pdf | 1724084 KB]
Inhalte
Themen der Normensteckbriefe:
Elektrotechnische Grundsätze, wie z.B. DIN VDE 1000-10, DIN VDE 0105-100 DIN VDE 0132, DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1)
Schutzmaßnahmen in Niederspannungsanlagen, wie z.B. DIN VDE 0100-410 und 420
Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel, wie z.B. DIN VDE 0100-510, 530 und 540
Elektrotechnische Prüfungen, wie z.B. DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0701-0702
Normen und Vorschriften zu speziellen Themengebieten:
Kabel- und Leitungsanlagen, wie z.B. DIN VDE 0100-520, DIN VDE 0298-3 und 4
Aufzugsanlagen, wie z.B. DIN EN 81-20 und 3
Leuchten und Beleuchtungsanlagen, wie z.B. DIN VDE 0100-559, DIN EN 12464-1 und 2
Blitzschutz, wie z.B. VDE 0185-305-1, 2 und 3
Baustellen, wie z.B. DIN VDE 0100-704 und DGUV Vorschrift 38
Explosionsschutz, wie z.B. VDE 0165-101 und 102
Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art mit der kompletten DIN VDE 0100-700-Reihe
Landwirtschaftliche Betriebsstätten, wie z.B. DIN VDE 0100-705 und DIN VDE 0105-115
Brand- und Gefahrenmeldeanlagen, wie z.B. rand- und Gefahrenmeldeanlagen DIN 14675-1 und 2, DIN 14676-1 und 2
Elektrische Anlagen in Wohngebäuden, wie z.B. DIN 18012 und 18013, DIN 18015-1, 2, 3, DIN 18040-1 und 2
Elektrofahrzeuge, wie z.B. DIN VDE 0100-722 und VdS 2259
Schweißarbeiten, wie z.B. VDE 0544-4 und 9
Solarenergie, wie z.B. VDE 0126-2 und 23-1
Aktuelle Vorschriften und Regelungen im Originaltext:
Bundesrecht
Landesrecht
EU-Richtlinien
DGUV-Regelwerk
Vollständiges Inhaltsverzeichnis herunterladen
-5915-toc.pdf
[pdf | 1808797 KB]
Für wen sind die „Normen & Vorschriften der Elektrotechnik“ geeignet?
Die Steckbriefe der elektrotechnischen Normen und Vorschriften sind für alle Personen geeignet, die in ihrem Arbeitsalltag mit diesen Regelwerken konfrontiert sind bzw. sie bei ihren Tätigkeiten berücksichtigen müssen. Daher richtet sich das Werk vor allem an Elektrofachkräfte verschiedenster Branchen.
Weshalb sind die VDE-Normen und bestimmte Vorschriften so wichtig?
Die Normen sind die Fachliteratur für die jeweils abgebildeten Bereiche und Tätigkeiten und bilden das „nicht gesetzliche Regelwerk“ für die fachlich korrekte Ausführung der elektrotechnischen Arbeiten. Auch innerhalb des gesetzlichen Regelwerks gibt es Verweise auf VDE-Normen. Deshalb sind diese sowohl für die Ausbildung der in diesem Fachbereich tätigen Personen als auch für deren Weiterbildung essenziell. Die Normen- und Vorschriftensteckbriefe geben einen komprimierten, übersichtlichen und praxisnahen Überblick, ohne indes in die Tiefe zu gehen. Werden vertiefende Inhalte benötigt (z.B. für die Ausbildung per se), empfehlen wir z.B. das Produkt „Schulungsvorlagen für die Elektrotechnik“ (Bestell-Nr. PR1171).
Wie erfolgt die Auswahl der in diesem Werk behandelten Normen und Vorschriften?
Die Normen- und Vorschriftenauswahl erfolgt auf der Grundlage
der Erfahrungen des Herausgebers und unserer Autoren und
der Wünsche der Kunden bzw. Abonnenten.
Vorrangig werden dabei besonders maßgebliche Normen wie VDE 0105-100, 0701-0702 oder 0100-600 bzw. wesentliche Vorschriften wie die Betriebssicherheitsverordnung, die DGUV Vorschrift 3 oder die TRBS 1203 als Steckbriefe aufgenommen. Wir bemühen uns, in unseren Aktualisierungen möglichst viele Inhaltswünsche auch bezüglich untergeordneter Normen und Vorschriften umzusetzen.
Was unterscheidet dieses Produkt von den VDE-Normen bzw. vom WEKA-Produkt „Schulungsvorlagen für die Elektrotechnik“?
Die Norm ist in den meisten Fällen kompliziert formuliert und gerade für den weniger versierten Anwender schwer verständlich. Allerdings ist sie die umfangreichste bzw. grundlegendste der genannten Varianten und in vielen Fällen unverzichtbar. Die „Schulungsvorlagen für die Elektrotechnik“ (Bestell-Nr. PR1171) bringen den Inhalt in einer verständlichen Sprache kompakt auf den Punkt, enthalten zur Auflockerung Beispiele und Hinweise aus der Praxis sowie zur Illustration selbst angefertigtes Bildmaterial. Zudem erhalten Sie zu jeder Präsentationsfolie einen Leitfaden mit umfangreichen Hintergrundinformationen für die Aus- und Weiterbildung sowie zur Unterweisung. In den Steckbriefen des Werks „Normen & Vorschriften der Elektrotechnik“ wiederum finden Sie eine kompakte und praxisnahe Übersicht über die Normen, damit Sie sich in Ihrem Berufsalltag schneller und besser im „Normendschungel“ zurechtfinden.
Wie kann ich die Behandlung einer speziellen Norm oder Vorschrift vorschlagen?
Am einfachsten ist es, Ihre Vorschläge direkt an unser Produktmanagement (christina.wernicke@weka.de) zu mailen. In Absprache mit dem Verlag und dem Herausgeber ist die Umsetzung bei einem erkennbaren Bedarf für mehrere Personen- bzw. Anwendergruppen relativ kurzfristig realisierbar. Für umfangreichere Regelwerke benötigen wir naturgemäß länger Zeit als bei kürzeren Normen und Vorschriften.
Können die im Produkt enthaltenen Steckbriefe die jeweilige Norm oder Vorschrift ersetzen?
Nein. Die Steckbriefe geben lediglich einen Überblick und dienen dem schnellen Nachschlagen von grundlegenden Inhalten und Anwendungssituationen oder der Übersicht über Vorgängerversionen. Die Normen- und Vorschriftensteckbriefe umfassen in der Regel jeweils fünf bis sechs DIN-A5-Seiten in Tabellenform, die wesentlichen VDE-Elektronormen werden aber auf einer erheblich größeren Seitenanzahl und in höherer Detailtiefe dargestellt. Eine eventuelle Alternative zu den Regelwerken selbst bietet je nach Bedarfssituation das WEKA-Produkt „Schulungsvorlagen für die Elektrotechnik“ (Bestell-Nr. PR1171), welches viele Fragen rund um die entsprechenden Normen und Vorschriften bereits klären kann.
Ich benötige neben diesen Steckbriefen und den „Schulungsvorlagen für die Elektrotechnik“ auch Unterweisungsinhalte für weitere wichtige elektrotechnische Themen. Gibt es bei WEKA hierzu auch Produkte?
Ja. In unserem Produkt „Unterweisungen für die Elektrofachkraft (Bestell-Nr. PR1162) finden Sie viele Unterweisungsvorlagen und Referentenunterlagen zu maßgeblichen Themen der Elektrotechnik, z.B. persönliche Schutzausrüstung, Arbeiten unter besonderen Gefährdungen, Erste Hilfe und Brandschutz sowie Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Zudem bieten wir Ihnen zu verschiedenen elektrotechnischen Themen auch E-Learning-Kurse an, in denen wichtige Fragestellungen interaktiv mit Sprechertext, Übungsfragen und Verständniskontrolle aufbereitet sind. Thematisch behandelt werden hier u.a.:
Elektrosicherheit kompakt: Die E-Training-SammlungSicherheitsunterweisung ElektrotechnikWiederholungsschulung EuP zum Erhalt der FachkundeElektrotechnische Normen und Regeln