1 Einführung
1/1 Warum Bauen?
1/2 Wie Bauen?
1/3 Welche Stadt wollen wir?
2 Städtebaurecht der Nachverdichtung
2/1 Flächennutzungsplan
2/2 Außenbereich
2/3 Beplanter Innenbereich
2/4 Unbeplanter Innenbereich (§34 BauGB) - Baulücke
2/5 Aktuelle bauplanungsrechtliche Entwicklungen (§ 201a BauGB u.a.)
2 Umweltrecht der Nachverdichtung
3/1 Spezieller Artenschutz
3/2 Baumschutz
3/3 Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung
3/4 Versickerung von Niederschlagswasser
3/5 Städtebaulicher Schallschutz
3/6 Schutz vor Erschütterungen, elektromagnetischen Wellen und Signaturgutachten
3/7 Auswirkungen von Störfallbetrieben
4 Bauordnungsrecht der Nachverdichtung
4/1 Anwendbarkeit des Bauordnungsrechts
4/2 Inhalte des Bauordnungsrechts
4/3 Abstandsflächen
4/4 Wohnungen
4/5 Barrierefreies Bauen
4/6 Kinderspielplätze
4/7 Bautechnische Nachweise
4/8 Brandschutznachweis
4/9 Standsicherheitsnachweis
4/10 Wärmeschutznachweis
4/11 Schallschutznachweis
4/12 Mobilität und Verkehr
5 Ausnahme, Befreiung und Abweichung als Basis der Nachverdichtung
5/1 Bauplanungsrechtliche Abweichung bei Nutzungsänderung oder Erweiterung
5/2 Geregelte Ausnahme im Bebauungsplan
5/3 Befreiungen von den Festsetzungen eines Bebauungsplanes
5/4 Abweichungen im Bauordnungsrecht
6 Kommunales Baurecht und Nachverdichtung
6/1 Stellplatzsatzungen
6/2 Weitere Örtliche Bauvorschriften
6/3 Baugestaltung
6/4 Baumschutz und Freiflächengestaltung
7 Die Rolle der Nachbarn
7/1 Nachbarbegriff
7/2 Nachbarschutz
7/3 Nachbarliche Abwehrrechte
8 Nachverdichtung durch Neubau
8/1 Bauplanungsrecht
8/2 Bauordnungsrecht
8/3 Das Projekt
8/4 Verfahren
9 Nachverdichtung durch Aufstockung
9/1 Bauplanungsrecht
9/2 Bauordnungsrecht
9/3 Denkmalschutz, Baugestaltung und örtliche Bauvorschriften
9/4 Das Projekt
9/5 Verfahren
9/6 Privatrechtliche Aspekte
10 Nachverdichtung durch Umnutzung und Umbau
10/1 Bauplanungsrecht
10/2 Bauordnungsrecht
10/3 Das Projekt
10/4 Verfahren
11 Nachverdichtung und Baudenkmal
11/1 Denkmalschutz und Denkmal
11/2 Pflichten aus dem Denkmalschutz
11/3 Vorteile durch den Denkmalschutz
11/4 Bauordnungsrecht
11/5 Das Projekt
11/6 Verfahren
12 Alternative Wohnraumstrategien
12/1 tiny Houses, Microhäuser, Container und Wagenplätze
12/2 Baugruppen, Mehrgenerationenhäuser und „neue Genossenschaften“
12/3 Serielles Bauen
12/4 Typengenehmigungen
13 „Die Braut schmücken“ - das Vorhaben im Umfeld wertvoll machen
13/1 Verstehen
13/2 Kommunizieren
13/3 Umsetzen
14 Nachverdichtung ist Nachhaltigkeit
14/1 Lebenszyklusanalyse
14/2 Nachhaltiges Bauen
14/3 Zertifizierungssysteme
15 Anforderungen aus Bauphysik und Baukonstruktion
15 Detail Zeichnungen
16 Gelungene und innovative Musterprojekte
16/1 Baulückenschließung – Köln-Ehrenfeld
16/2 Update in Holz: Stadthaus mit Loft-Flair aus alter Fabrikhalle verwirklicht
16/3 Mit Erfolg nach oben: Rosenheimer Stadthäuser effizient aufgestockt – mit Holz
16/4 Nachverdichtung: Neubau von drei Einfamilienhäusern am Hang
16/5 Fassadensanierung und Aufstockung eines Mehrfamilienhauses in Schwabing
16/6 Teilaufstockung eines Bungalows
17 Bewährte und sofort einsetzbare Checklisten und Mustervorlagen