smartPilot
Dank smartPilot noch schneller zu den gewünschten Informationen. Sie haben sofort alles Wichtige im Blick.
Sichern Sie den Erfolg Ihres Einkaufs auch rechtssicher ab! Für zuverlässige Verträge: Mit „Einkaufsrecht“ bleiben Sie bei Rechtsthemen top-informiert.
Für alle, die das ganze Rechtswissen für Einkäufer lieber schriftlich haben wollen, gibt es unseren Klassiker – das Loseblattwerk. Dieses wird fünf Mal im Jahr aktualisiert. Für mehr Information wählen Sie bitte weiter oben die Produktversion "Loseblattwerk mit CD-ROM".
Diese Updates sind wichtig, weil die Rechtsprechung dauernd für Neuerungen sorgt. So bei der Arbeitnehmerüberlassung bzw. Scheinselbstständigkeit: Hier müssen Sie auf Ihre Dienstleistungsverträge aufpassen, weil man bei gewerberechtlichen Verstößen das Risiko der Beauftragung von Schwarzarbeit eingeht. Zu diesem Problemkreis gehört auch das Thema Mindestlohn.
Die Vertragsarbeit im Griff
Vor diesem rechtlichen Hintergrund ist der Einkauf nun gefragt, denn er muss flexible Personaleinsätze sorgfältig organisieren. Derzeit sind wichtige Gesetzesänderungen zu erwarten, die den Bereich der Arbeitnehmerüberlassung und die Abgrenzung zu Werkverträgen teilweise neu regeln werden.
Unsere Updates halten Sie über all diese wichtigen Rechtsthemen auf dem Laufenden, weisen auf Gefahren hin und bieten Lösungen an.
Wissen schafft Vorsprung – auch bei Rechtsthemen
Mit jedem Update erweitern Sie Ihr Rechtswissen, z.B. zu diesen Rechtsthemen:
Sichern Sie den Erfolg Ihres Einkaufs auch rechtssicher ab! Für zuverlässige Verträge: Mit „Einkaufsrecht“ bleiben Sie bei Rechtsthemen top-informiert.
Für alle, die das ganze Rechtswissen für Einkäufer lieber schriftlich haben wollen, gibt es unseren Klassiker – das Loseblattwerk. Dieses wird fünf Mal im Jahr aktualisiert. Für mehr Information wählen Sie bitte weiter oben die Produktversion "Loseblattwerk mit CD-ROM".
Diese Updates sind wichtig, weil die Rechtsprechung dauernd für Neuerungen sorgt. So bei der Arbeitnehmerüberlassung bzw. Scheinselbstständigkeit: Hier müssen Sie auf Ihre Dienstleistungsverträge aufpassen, weil man bei gewerberechtlichen Verstößen das Risiko der Beauftragung von Schwarzarbeit eingeht. Zu diesem Problemkreis gehört auch das Thema Mindestlohn.
Die Vertragsarbeit im Griff
Vor diesem rechtlichen Hintergrund ist der Einkauf nun gefragt, denn er muss flexible Personaleinsätze sorgfältig organisieren. Derzeit sind wichtige Gesetzesänderungen zu erwarten, die den Bereich der Arbeitnehmerüberlassung und die Abgrenzung zu Werkverträgen teilweise neu regeln werden.
Unsere Updates halten Sie über all diese wichtigen Rechtsthemen auf dem Laufenden, weisen auf Gefahren hin und bieten Lösungen an.
Wissen schafft Vorsprung – auch bei Rechtsthemen
Mit jedem Update erweitern Sie Ihr Rechtswissen, z.B. zu diesen Rechtsthemen:
So werden Sie fit in Sachen Vertragsrecht für Einkäufer! Unser Klassiker zu allen Rechts- und Haftungsfragen im Einkauf unterstützt Sie mit rechtssicheren Musterverträgen, dem juristischen Hintergrundwissen und Tipps für die Praxis. Wählen Sie die Produktversion: Loseblattwerk mit CD oder Online-Produkt (Jahrespreis inkl. Updates).
Mehr ProduktdetailsBei nationalen und internationalen Verträgen ist Ihr Know-how gefragt! Im Einkauf tätig zu sein, erfordert heutzutage Multitasking-Fähigkeiten. Gleichzeitig soll ein Know-how in vielen Fachrichtungen vorhanden sein und auch aktuell gehalten werden. Hierzu zählt das Vertragsrecht.
Im Tagesgeschäft sind fortlaufend wichtige Entscheidungen zu treffen. Diese haben entweder direkte rechtliche Auswirkungen oder sind dafür von Bedeutung. Einkaufsrecht online unterstützt Sie mit fundiertem und praxiserprobtem Rechtswissen im Einkauf.
Navigation leicht gemacht
Mit der neuen smartPilot-Oberfläche arbeiten Sie ab sofort einfacher, flexibler und effizienter. Nutzen Sie jetzt diese Vorteile:
Verschaffen Sie sich jetzt über den Live-Test-Button einen ersten Eindruck. Alle Inhalte und die optimierte Bedienbarkeit des neuen smartPiloten Einkaufsrecht gleich testen!
INHALTSVERZEICHNIS
Verschaffen Sie sich fundiertes Rechtswissen (inkl. Musteranschreiben und Musterverträgen!) zu diesen wichtigen Themen:
RECHTSLAGE VOR VERTRAGSABSCHLUSS
ALLGEMEINES VERTRAGSRECHT
SPEZIELLE VERTRÄGE IM EINKAUF
STÖRUNGEN IM VERTRAGSVERLAUF, SCHADENSFÄLLE, PRODUKTHAFTUNG
PRODUKTHAFTUNG UND QUALITÄTSSICHERUNG
PATENTE, LIZENZEN, ZERTIFIKATE UND VERWERTUNGSRECHTE
INTERNATIONALER EINKAUF
MUSTERVERTRÄGE UND MUSTERANSCHREIBEN ZUM EDITIEREN UND WEITERBEARBEITEN
Rechtslage vor Vertragsabschluss
Allgemeines Vertragsrecht
Spezielle Verträge im Einkauf
Störungen, Schadensfälle, Produkthaftung
Internationaler Einkauf
GESETZESTEXTE (VOLLSTÄNDIGER WORTLAUT)
smartPilot
Dank smartPilot noch schneller zu den gewünschten Informationen. Sie haben sofort alles Wichtige im Blick.
smartPilot
Ob vertiefende Inhalte oder Arbeitshilfen: Sie rufen Ihr Thema von A-Z auf und schon haben Sie alles Wichtige vor Augen.
smartPilot
Zu allen Rechtsthemen im Einkauf erhalten Sie vertiefende Fachinformationen. Sie können von hier aus gleich einen vertiefenden Inhalt oder eine Arbeitshilfe passend zum Thema anklicken. Oder Sie gehen auf "Zum Lexikon-Stichwort".
smartPilot
Mit Klick auf "Zum Lexikon-Stichwort" sind Sie direkt in das Thema hineingegangen, z.B. in das Thema "Zahlung". Nun lesen Sie die ausführliche Erläuterung.
smartPilot
Klicken Sie auf den Menüpunkt "Vorschriften" in der oberen Leiste. Hier stehen alle für das Einkaufsrecht relevanten Gesetzestexte und Vorschriften in vollem Wortlaut für Sie bereit. Aktuelle Änderungen eingeschlossen.
smartPilot
Wichtig für die praktische Anwendung ist der Menüpunkt "Arbeitshilfen". Darunter öffnet sich ein Werkzeugkasten mit editierbaren Word-Arbeitshilfen: Muster-Formulierungen, Anschreiben und Verträgen für den Arbeitsalltag.
smartPilot
Dank smartPilot noch schneller zu den gewünschten Informationen. Sie haben sofort alles Wichtige im Blick.
smartPilot
Ob vertiefende Inhalte oder Arbeitshilfen: Sie rufen Ihr Thema von A-Z auf und schon haben Sie alles Wichtige vor Augen.
smartPilot
Zu allen Rechtsthemen im Einkauf erhalten Sie vertiefende Fachinformationen. Sie können von hier aus gleich einen vertiefenden Inhalt oder eine Arbeitshilfe passend zum Thema anklicken. Oder Sie gehen auf "Zum Lexikon-Stichwort".
smartPilot
Mit Klick auf "Zum Lexikon-Stichwort" sind Sie direkt in das Thema hineingegangen, z.B. in das Thema "Zahlung". Nun lesen Sie die ausführliche Erläuterung.
smartPilot
Klicken Sie auf den Menüpunkt "Vorschriften" in der oberen Leiste. Hier stehen alle für das Einkaufsrecht relevanten Gesetzestexte und Vorschriften in vollem Wortlaut für Sie bereit. Aktuelle Änderungen eingeschlossen.
smartPilot
Wichtig für die praktische Anwendung ist der Menüpunkt "Arbeitshilfen". Darunter öffnet sich ein Werkzeugkasten mit editierbaren Word-Arbeitshilfen: Muster-Formulierungen, Anschreiben und Verträgen für den Arbeitsalltag.
Frau Zwilling-Pinna hat sich schon während ihres Studiums der Rechtswissenschaften auf das internationale Privatrecht spezialisiert. Nach Ablegung der zweiten juristischen Staatsprüfung und einem mehrjährigen Auslandsaufenthalt ist sie seit 1988 als Partnerin einer Rechtsanwaltskanzlei in Heidelberg tätig. Ihre Tätigkeitsfelder liegen in den Bereichen Wirtschaftsrecht und EDV-Recht. Ihr Schwerpunkt ist die Rechtsberatung und Vertragsgestaltung für den industriellen Einkauf. Ihre Mandanten aus den unterschiedlichsten Branchen berät sie bei der Gestaltung und Überprüfung von Verträgen mit handelsrechtlichem Hintergrund, insbesondere Geschäftsbedingungen. Frau Zwilling-Pinna genießt als Vortragende und Referentin in Seminaren von Wirtschaftsverbänden und bei Inhouse-Schulungen einen hohen Bekanntheitsgrad. Diesen hat sie sich nicht zuletzt auch durch zahlreiche Publikationen bei angesehenen Verlagen über das Vertragsrecht verschafft. Unsere Herausgeberin möchte Ihnen als Praktikern, die sich mit vertragsrechtlichen Fragen auseinandersetzen müssen, den Zugang zur diffizilen Rechtsmaterie erleichtern. Sie bietet Ihnen Antworten auf Ihre Fragestellungen aus dem kaufmännischen Alltag, informiert Sie über aktuelle gesetzliche Änderungen und schließlich über die gerichtliche Bewertung streitiger Rechtsfragen.
Frau Zwilling-Pinna hat sich schon während ihres Studiums der Rechtswissenschaften auf das internationale Privatrecht spezialisiert. Nach Ablegung der zweiten juristischen Staatsprüfung und einem mehrjährigen Auslandsaufenthalt ist sie seit 1988 als Partnerin einer Rechtsanwaltskanzlei in Heidelberg tätig. Ihre Tätigkeitsfelder liegen in den Bereichen Wirtschaftsrecht und EDV-Recht. Ihr Schwerpunkt ist die Rechtsberatung und Vertragsgestaltung für den industriellen Einkauf. Ihre Mandanten aus den unterschiedlichsten Branchen berät sie bei der Gestaltung und Überprüfung von Verträgen mit handelsrechtlichem Hintergrund, insbesondere Geschäftsbedingungen. Frau Zwilling-Pinna genießt als Vortragende und Referentin in Seminaren von Wirtschaftsverbänden und bei Inhouse-Schulungen einen hohen Bekanntheitsgrad. Diesen hat sie sich nicht zuletzt auch durch zahlreiche Publikationen bei angesehenen Verlagen über das Vertragsrecht verschafft. Unsere Herausgeberin möchte Ihnen als Praktikern, die sich mit vertragsrechtlichen Fragen auseinandersetzen müssen, den Zugang zur diffizilen Rechtsmaterie erleichtern. Sie bietet Ihnen Antworten auf Ihre Fragestellungen aus dem kaufmännischen Alltag, informiert Sie über aktuelle gesetzliche Änderungen und schließlich über die gerichtliche Bewertung streitiger Rechtsfragen.
Ja. Sie klicken oben auf „Direkt 30 Minuten online testen“. Dann können Sie die Online-Version 30 Minuten lang in vollem Umfang und unverbindlich testen.
Nach diesem Test können Sie das Produkt bestellen und ohne Risiko noch einmal zwei Wochen lang testen. Dann erst entscheiden Sie sich und zahlen.
Sofort. Sie können das Produkt gleich im Anschluss an die Bestellung nutzen.
Nein. Im Jahrespreis enthalten sind fünf umfangreiche Updates, die jeweils neue Beiträge und Arbeitshilfen umfassen – das macht den Jahrespreis so günstig. Sofern technische Updates notwendig sind, sind auch diese im Jahrespreis inklusive.
Ja, es gibt eine Mindestlaufzeit. Für Online-Produkte beträgt diese insgesamt 12 Monate. Danach verlängert sich die Laufzeit automatisch um ein weiteres Jahr. Wenn Sie das Produkt nicht mehr nutzen möchten, kündigen Sie es bitte sechs Wochen vor Ende der Mindestlaufzeit.
Wir sind gerne für Sie da
Unsere Kundenberatung ist für alle Themen
immer gerne für Sie da.
Mo. - Do. 8.00 - 17.00 Uhr,
Fr. 8.00 - 15.00 Uhr