Startseite
Hier erfahren Sie, welche Themenbereiche Ihnen zur Verfügung stehen und welche Inhalte gerade neu aktualisiert sind.
Datenbank mit Beiträgen zu Personal, Organisation, Haushalt- & Finanzmanagement. Große Auswahl an Erfolgs- und Sparkonzepten & Best-Practice-Beispielen.
Mehr ProduktdetailsDiese Online-Fachdatenbank liefert Ihnen als Geschäftsleiter oder Personalverantwortlicher in der Kommune fundierte Beiträge zu den für Sie relevanten Themenbereichen wie Personal, Organisation oder Haushalt- und Finanzmanagement. Darüber hinaus werden Sie über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Verwaltungslandschaft informiert.
Insbesondere der Fachkräftemangel und die damit einhergehende Nachwuchsförderung sind die zentralen Herausforderungen der Kommunen in den nächsten fünf bis zehn Jahren. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kommune zum attraktiven Arbeitgeber machen und Ihre Mitarbeiter konsequent weiterentwickeln!
Zudem erhalten Sie Zugriff auf einen riesigen Fundus an Erfolgs- und Sparkonzepten für Kommunen. So gelingt es Ihnen Zeit, Kosten und Ressourcen in Ihrer Verwaltung einzusparen und durch zielgerichtete Steuerung in den Griff zu bekommen.
Hochkarätige Autoren aus der Verwaltungspraxis vermitteln Ihnen betriebswirtschaftliche Grundlagen und wenden Sie auf die praktischen Gegebenheiten in der öffentlichen Verwaltung an. Sie geben Ihnen Managementinstrumente, Praxisbeispiele und vor allem Best-Practice-Beispiele an die Hand. Das erleichtert Ihre tägliche Arbeit und Sie können Projekte und Entscheidungen direkt umsetzen.
Startseite
Hier erfahren Sie, welche Themenbereiche Ihnen zur Verfügung stehen und welche Inhalte gerade neu aktualisiert sind.
Beitrag
Erfahren Sie in den interessanten Beiträgen, wie Sie als Geschäftsleiter in Ihrer Verwaltung Zeit, Kosten und Ressourcen einsparen und durch zielgerichtete Steuerung in den Griff bekommen. Die Beiträge sind kompakt auf die Praxis zugeschnitten, übersichtlich strukturiert und anschaulich gestaltet.
Aktuelle Interviews
Hier finden Sie zu aktuellen Themen Interviews mit Akteuren aus der Kommunalverwaltung, die von Ihren Erfahrungen bei der konkreten Umsetzung Ihrer Projekte berichten.
Wissensbausteine
Übersichtlich auf einen Blick zusammengestellt finden Sie in den Wissensbausteinen alles, was zu einem bestimmten Thema wissenswert ist - inklusive passender Internetlinks.
Startseite
Hier erfahren Sie, welche Themenbereiche Ihnen zur Verfügung stehen und welche Inhalte gerade neu aktualisiert sind.
Beitrag
Erfahren Sie in den interessanten Beiträgen, wie Sie als Geschäftsleiter in Ihrer Verwaltung Zeit, Kosten und Ressourcen einsparen und durch zielgerichtete Steuerung in den Griff bekommen. Die Beiträge sind kompakt auf die Praxis zugeschnitten, übersichtlich strukturiert und anschaulich gestaltet.
Aktuelle Interviews
Hier finden Sie zu aktuellen Themen Interviews mit Akteuren aus der Kommunalverwaltung, die von Ihren Erfahrungen bei der konkreten Umsetzung Ihrer Projekte berichten.
Wissensbausteine
Übersichtlich auf einen Blick zusammengestellt finden Sie in den Wissensbausteinen alles, was zu einem bestimmten Thema wissenswert ist - inklusive passender Internetlinks.
Auch als Offline-Lösung hier erhältich.
geb. 1957, studierte Soziologie an der Universität Saarbrücken, Abschluss Diplom. Nach dem Studium arbeitete er zunächst als Geschäftsführer einer politischen Fraktion im Stadtrat Saarbrücken. Von 1990 bis 1996 war er in München als Pressesprecher einer politischen Partei tätig. Von 1996 bis 2005 leitete Stefan Scholer das Büro eines Bürgermeisters der Landeshauptstadt München. In diese Zeit fällt auch seine ehrenamtliche Tätigkeit als Vorstandsmitglied der Petra-Kelly-Stiftung Bayern. Seit 2006 leitet Stefan Scholer das Aus- und Fortbildungszentrum der Landeshauptstadt München. Hier ist er verantwortlich für die fachübergreifende Qualifizierung von ca. 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter ca. 2.500 Führungskräfte. Stefan Scholer verfügt über eine zertifizierte Zusatzausbildung zum Systemischen Management Coach und ist Mitglied des „Deutschen Verbands für Coaching und Training“ (dvct). Stefan Scholer arbeitet auch als Coach. Er lehrt und publiziert über diese Themen: neue Lernformen in der Aus- und Fortbildung, Bildungscontrolling, Kompetenzentwicklung von Führungskräften, Coaching im öffentlichen Dienst. Im Bereich der Bildungsarbeit des öffentlichen Dienstes wurde und ist Stefan Scholer für verschiedene Institutionen tätig, so z.B. für die dbb-Akademie, das Deutsche Institut für Urbanistik, den Deutschen Städtetag, die Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, die Bayerische Verwaltungsschule und das Kommunale Studieninstitut Westfalen-Lippe.
geb. 1968, studierte Soziologie mit dem Schwerpunkt Organisationssoziologie an der Universität Hamburg. Neben dem Studium arbeitete er als Autor für einen Verlag für Managementliteratur. Von 1999 bis 2004 war er zunächst als studentischer Mitarbeiter und nach dem Studienabschluss zum Diplom-Soziologen als Berater bei einer Unternehmensberatung im Bereich Non-Profit-Organisationen tätig. Kunden waren vor allem öffentliche Verwaltungen, Kirche und Diakonie. Seit 2004 arbeitet er an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisationstheorie mit den Arbeitsschwerpunkten Rechnungswesen und Controlling.
geb. 1969, studierte Mathematik an der Universität Hamburg. 1997 promovierte sie mit einer Dissertation über quantitative Ansätze zur Planung der Aufbauorganisation zum Dr. rer. pol. und habilitierte sich 2003 mit einer Abhandlung über das Investitionscontrolling am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Hamburg. Seit 2004 ist sie Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Public Management an der FHTW Berlin. Ihre Schwerpunkte bilden die Themengebiete Controlling und Finanzmanagement sowie Öffentliches Haushalts- und Rechnungswesen. Ihre aktuellen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Investitionscontrolling, öffentliches Rechnungswesen, öffentliches Beteiligungscontrolling und Public Corporate Governance. Sie hat diverse Dozenturen (u.a. Universität Potsdam, DHV Speyer) wahrgenommen und ist Mitglied einer Reihe von wissenschaftlichen Organisationen im öffentlichen Sektor.
geb. 1957, studierte Soziologie an der Universität Saarbrücken, Abschluss Diplom. Nach dem Studium arbeitete er zunächst als Geschäftsführer einer politischen Fraktion im Stadtrat Saarbrücken. Von 1990 bis 1996 war er in München als Pressesprecher einer politischen Partei tätig. Von 1996 bis 2005 leitete Stefan Scholer das Büro eines Bürgermeisters der Landeshauptstadt München. In diese Zeit fällt auch seine ehrenamtliche Tätigkeit als Vorstandsmitglied der Petra-Kelly-Stiftung Bayern. Seit 2006 leitet Stefan Scholer das Aus- und Fortbildungszentrum der Landeshauptstadt München. Hier ist er verantwortlich für die fachübergreifende Qualifizierung von ca. 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter ca. 2.500 Führungskräfte. Stefan Scholer verfügt über eine zertifizierte Zusatzausbildung zum Systemischen Management Coach und ist Mitglied des „Deutschen Verbands für Coaching und Training“ (dvct). Stefan Scholer arbeitet auch als Coach. Er lehrt und publiziert über diese Themen: neue Lernformen in der Aus- und Fortbildung, Bildungscontrolling, Kompetenzentwicklung von Führungskräften, Coaching im öffentlichen Dienst. Im Bereich der Bildungsarbeit des öffentlichen Dienstes wurde und ist Stefan Scholer für verschiedene Institutionen tätig, so z.B. für die dbb-Akademie, das Deutsche Institut für Urbanistik, den Deutschen Städtetag, die Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement, die Bayerische Verwaltungsschule und das Kommunale Studieninstitut Westfalen-Lippe.
geb. 1968, studierte Soziologie mit dem Schwerpunkt Organisationssoziologie an der Universität Hamburg. Neben dem Studium arbeitete er als Autor für einen Verlag für Managementliteratur. Von 1999 bis 2004 war er zunächst als studentischer Mitarbeiter und nach dem Studienabschluss zum Diplom-Soziologen als Berater bei einer Unternehmensberatung im Bereich Non-Profit-Organisationen tätig. Kunden waren vor allem öffentliche Verwaltungen, Kirche und Diakonie. Seit 2004 arbeitet er an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisationstheorie mit den Arbeitsschwerpunkten Rechnungswesen und Controlling.
geb. 1969, studierte Mathematik an der Universität Hamburg. 1997 promovierte sie mit einer Dissertation über quantitative Ansätze zur Planung der Aufbauorganisation zum Dr. rer. pol. und habilitierte sich 2003 mit einer Abhandlung über das Investitionscontrolling am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Hamburg. Seit 2004 ist sie Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Public Management an der FHTW Berlin. Ihre Schwerpunkte bilden die Themengebiete Controlling und Finanzmanagement sowie Öffentliches Haushalts- und Rechnungswesen. Ihre aktuellen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Investitionscontrolling, öffentliches Rechnungswesen, öffentliches Beteiligungscontrolling und Public Corporate Governance. Sie hat diverse Dozenturen (u.a. Universität Potsdam, DHV Speyer) wahrgenommen und ist Mitglied einer Reihe von wissenschaftlichen Organisationen im öffentlichen Sektor.
Wir sind gerne für Sie da
Unsere Kundenberatung ist für alle Themen
immer gerne für Sie da.
Mo. - Do. 8.00 - 17.00 Uhr,
Fr. 8.00 - 15.00 Uhr