Produktversion - Online
Energetisches Planen und Bauen nach ENEV 2016 jetzt für Sie übersichtlich als Online Modul. Die Suchfunktion führt Sie schnell zu den gewünschten Inhalten. Zugang jederzeit und überall möglich.
Alle EnEV-Anforderungen schnell erfüllen und sinnvoll optimieren- Innovative Baustoffe und Anlagen kostenbewusst einsetzen- Mit praxiserprobten Lösungen energieeffizient planen und bauen.
Mehr ProduktdetailsNach dem Urteil des OLG Düsseldorf sind die Anforderungen der EnEV immer einzuhalten. Dies gelte selbst dann, wenn sie vertraglich nicht vereinbart sind. Die Energieeinsparverordnung bildet eine der wesentlichen Gesetzesgrundlagen, deren Inhalte es im Bereich des Bauens zu erfüllen gilt.
„Energieeffizientes Planen und Bauen nach EnEV 2016“ ist ein Wegweiser durch den „Paragrafendschungel“ und hilft, notwendige Normen und Anforderungen zu verstehen, richtig und vollständig zu erfassen, umzusetzen und anzuwenden. Die Anforderungen bei der Erstellung der öffentlichen - rechtlichen Nachweise werden sicher erfüllt.
Alles, was Sie bei energieeffizienten Planen und Bauen beachten müssen, erfahren Sie in Ihrem neuen Praxishandbuch:
Bestellen Sie noch heute Ihren neuen Praxisratgeber!
Computer: Windows-PC
Betriebssystem: Windows 7, 8, 8.1 oder 10
Freier Festplattenspeicher: 1 GB
Freier Arbeitsspeicher: mindestens 1 GB
CD-ROM-/DVD-Laufwerk
Software: Adobe Reader, MS Office 2007 oder neuer
Produktversion - Online
Energetisches Planen und Bauen nach ENEV 2016 jetzt für Sie übersichtlich als Online Modul. Die Suchfunktion führt Sie schnell zu den gewünschten Inhalten. Zugang jederzeit und überall möglich.
Holzskelettwände/Fachwerkwände - Innen sichtbare Holzstützen
Sollen die Stützen innen sichtbar bleiben, werden die Gefache entweder ausgemauert oder gedämmt. Wichtig sind die Herstellung der luftdichten Gebäudehülle und die Geschlossenheit der Dampfbremsschicht!
Vereinfachung bei der Flächenermittlung gemäß DIN V 18599-1 – Bedienungsanleitung
Für die Flächenermittlung erlaubt DIN V 18599-1:2011-12 Abs. 8.3 Vereinfachungen bei Bestandsgebäuden. Anlage 2, Nr. 2.1.4 der EnEV weist darauf hin, dass Vereinfachungen
auch für neue Nichtwohngebäude verwendet werden dürfen.
Das auf der CD-ROM vorhandene Excel-Tool dient als Hilfsmittel zur praxisnahen Umsetzung der erlaubten Vereinfachungen.
Produktversion - Online
Energetisches Planen und Bauen nach ENEV 2016 jetzt für Sie übersichtlich als Online Modul. Die Suchfunktion führt Sie schnell zu den gewünschten Inhalten. Zugang jederzeit und überall möglich.
Holzskelettwände/Fachwerkwände - Innen sichtbare Holzstützen
Sollen die Stützen innen sichtbar bleiben, werden die Gefache entweder ausgemauert oder gedämmt. Wichtig sind die Herstellung der luftdichten Gebäudehülle und die Geschlossenheit der Dampfbremsschicht!
Vereinfachung bei der Flächenermittlung gemäß DIN V 18599-1 – Bedienungsanleitung
Für die Flächenermittlung erlaubt DIN V 18599-1:2011-12 Abs. 8.3 Vereinfachungen bei Bestandsgebäuden. Anlage 2, Nr. 2.1.4 der EnEV weist darauf hin, dass Vereinfachungen
auch für neue Nichtwohngebäude verwendet werden dürfen.
Das auf der CD-ROM vorhandene Excel-Tool dient als Hilfsmittel zur praxisnahen Umsetzung der erlaubten Vereinfachungen.
Gesamtinhaltsverzeichnis
Vorwort
Wegweiser
Gesamtinhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
CD-ROM
Inhaltsübersicht, Installation, Nutzungshinweise
1 Schnellzugriff
1/1 Tabellen, Bauteilwerte, KfW-Anforderungen an das
Bauteil
1/2 Begriffe
1/3 Normen zur EnEV/Wärmeschutz
2 Aktuelle Hinweise
– Das Gebäudeenergiegesetz (GEG)
– DIN 4108-4
– Neue Modellgebäudeberechnung – EnEV easy
– HBCD in Polystyrol – Sondermüll?
– Neufassung der DIN V 18599
– Aktuelle Änderungen bei der KfW
– KfW-Programme – Änderungen zum 01.04.2016
– Aktuelle Änderungen im Bau- und Planungsrecht
– Zuschussprogramme der KfW für gewerblich genutzte Nichtwohngebäude
– Änderung der bauaufsichtlichen Zulassung der WDVS
3 Die EnEV in der Planungspraxis
3/1 Geltungsbereich der EnEV
3/2 Berechnungsverfahren
3/3 Geometrische Gebäudeerfassung
3/4 Wärmebrücken
3/5 Sommerlicher Wärmeschutz
3/6 Lüftungskonzept
3/7 Bauphysikalische Hinweise
3/8 Der Energieausweis
3/9 Weitere Anforderungen der EnEV
3/10 Brandschutz unter energetischen Gesichtspunkten
3/11 EnEV und ihre Auswirkungen auf Planungs- und Genehmigungsverfahren
3/12 Die Anwendung der EnEV bei denkmalgeschützten Gebäuden
4 Bauteilkonstruktionen – Passive Maßnahmen am Gebäude
4/1 Bauweisen mit erhöhten Anforderungen
4/2 Auswahl der Dämmstoffe
4/3 Wände
4/4 Fenster
4/5 Dächer
4/6 Decken
4/7 Bodenplatten
4/8 Sonderbauteile
4/9 Schadstoffe in Bestandsgebäuden
5 Anlagentechnik – Aktive Maßnahmen am Gebäude
5/1 Einführung in die Anlagentechnik
5/2 Heizungsanlagen – Grundlagen und Begriffe
5/3 Heizungssysteme – Auslegung und Temperaturen
5/4 Wärmeerzeuger
5/5 Wärmebereitstellung und -verteilung im Heizsystem
5/6 Wärmeübergabe
5/7 Heizungsregelung
5/8 Heizungsanlagen im Bestand
5/9 Warmwasserbereitung
5/10 Vernetzte Gestaltung von Gebäuden – Planungsgrundsätze im Smart House
5/11 Lüftung
5/12 Kühlung und Klimatisierung
5/13 Beleuchtung
5/14 Photovoltaik
5/15 Innovative Anlagentechnik und ihre Behandlung in der EnEV
6 Energieberatung
6/1 Vor-Ort-Energieberatung
6/2 Förderprogramme
6/3 Thermografie
6/4 Energetisch modernisiert – beispielhaft dargestellt
6/5 Kosten und Wirtschaftlichkeit
6/6 Auslegungsfragen zur EnEV
7 Arbeitshilfen
7/1 Erfassungsbogen Energiebedarfsausweis für Wohngebäude*
7/2 Erfassungsbogen Energieverbrauchsausweis*
7/3 Unternehmererklärung*
7/4 Checklisten
7/5 Berechnungshilfen
8 Rechtsfragen zur EnEV
8/1 Rechtliche Grundlagen der EnEV
8/2 Honorar und Vertrag
8/3 Urteile
8/4 EnEV und ihre Auswirkungen auf das Nachbarrecht
8/5 Mindestanforderungen der EnEV in sozialen Erhaltungsgebieten
8/6 FAQ‘s aus der Praxis
* Diese Inhalte finden Sie auf Ihrer CD-ROM.
Herausgeberin und Dipl.-Ing. Architektin (BYAK), Architekturstudium an der RWTH Aachen, seit 1987 freiberuflich tätig, seit 1994 im eigenen Büro. Energieberaterin und Nachweiserstellerin für Wohn- und Nichtwohngebäude. Vortragserfahrung in den Themenbereichen EnEV und Energieausweise für Vermieter, Energieeinsparung im Bereich baulicher Anlagen, Instandhaltung/Instandsetzung/energetische Modernisierung privater Immobilien.
Gründungs- und Vorstandsmitglied der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) und Geschäftsführer des IpeG-Instituts.
Geschäftsführer der Firma „Dorsch und Hoffmann GmbH Institut für Energieeffizienz“, www.i-f-ee.de staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz
M. Sc. ClimaDesign TU München, Sachverständiger für Energieeffizienz, Vor-Ort-Berater für Wohngebäude (bafa), Energieberater für Nichtwohngebäude (DIN 18599)
Architekt mit Schwerpunkt energetische Altbausanierung, Denkmalpflege und Passivhausbau Zertifizierter Sachverständiger für Bauschäden und Baumängel, SiGeKo nach RAB 30, www.hemm-architekt.de, 1. Vorsitzender des VfA Landesgruppe Rheinland Pfalz
Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Arbeitsgruppe Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik an der Universität Siegen.
Architektin mit den Themenschwerpunkte: Entwurf, Baukonstruktion, Bauen im Bestand, Sanierung und Denkmalpflege. 2001 Dipl.-Ing. für Architektur an der FH Anhalt in Dessau, 2001–2002 angestellte Architektin, Schwerpunkt Entwurf, 2003–2008 angestellte Architektin, Schwerpunkt Baukonstruktion, seit 2008 angestellte Architektin, Schwerpunkte: Baukonstruktion, Bauen im Bestand, Sanierung und Denkmalpflege und seit 2014 freiberufliche Tätigkeit STACKED ROOM Architekten
Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten: Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Baurecht, Insolvenzrecht und Versicherungsrecht
„Das Werk Energieeffizientes Planen und Bauen nach EnEV 2016 ist ein sehr nützliches und übersichtlich gestaltetes Hilfsmittel, sich in der Fülle der Verordnungen, Neuerungen und Richtlinien zurechtzufinden. Es ist ein hilfreiches Nachschlagewerk zu vielen in der Praxis vorkommenden Fragestellungen. Besonders hervorzuheben ist die beigefügte CD, die vor allem als Sammlung der Materialkennwerte und Vorschriften eine einfache und empfehlenswerte Nachschlaghilfe ist.“
„Für Architekten und Bauingenieure gleichermaßen geeignet: das praxisgerechte Planungshandbuch für energieoptimiertes Bauen (…)“
Wir sind gerne für Sie da
Unsere Kundenberatung ist für alle Themen
immer gerne für Sie da.
Mo. - Do. 8.00 - 17.00 Uhr,
Fr. 8.00 - 15.00 Uhr