Die neue Arbeitsstättenverordnung und die neuen technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) schnell und sicher umsetzen.
Ende 2016 trat die neue Arbeitsstättenverordnung in Kraft. Neu waren hier unter anderem Regelungen zur Telearbeit, Unterweisung und psychischen Belastungen. Inzwischen sind auch verschiedene technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) aktualisiert worden, wie etwa die ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände".
„Arbeitsstätten sicher prüfen und betreiben“ bietet Ihnen kompakte Hintergrundinformationen und Praxistipps zu allen neuen technischen Regeln für Arbeitsstätten – inklusive Checklisten für die sichere und schnelle Umsetzung und eine rechtskonforme Dokumentation.
Ihre Vorteile
Sie haben sofort Zugriff auf die Anforderungen der neuen technischen Regeln für Arbeitsstätten.
- Kompakte Hintergrundinformationen und Praxistipps zu allen neuen technischen Regeln für Arbeitsstätten.
- Hilfreiche Checklisten garantieren eine rechtskonforme und schnelle Umsetzung der Vorschriften. Sie übersehen nichts Wichtiges und dokumentieren einwandfrei.
- Die intuitive Bedienung der Datenbank und eine optimale Suchfunktion gewährleisten eine einfache und schnelle Recherche.
Überblick über die Inhalte:
- Kommentierungen zu allen technischen Regeln für Arbeitsstätten
- Passende Checklisten zu jeder technischen Regel
- Alle rechtlichen Grundlagen und wichtigen Vorschriften im Volltext und untereinander verlinkt.
- Fachbeiträge zu verschiedenen Bereichen von Arbeitsstätten wie z.B. Treppen oder zu den Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung
Für diese Zielgruppe ist Arbeitsstätten sicher prüfen und betreiben interessant:
- Sicherheitsingenieure
- Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Alle Personen und Abteilungen, die an der Planung und Durchführung von Bau- und Umbaumaßnahmen im Unternehmen beteiligt sind, z.B. Bauabteilung, Meister, Fertigungsmeister und Betriebsleiter.
Bestellen Sie jetzt und behalten Sie mit dieser effizienten Arbeitshilfe den Überblick und sorgen ohne großen Aufwand für eine sichere Arbeitsumgebung in Ihrem Betrieb!
Systemvoraussetzungen:
Systemvoraussetzungen für die DVD-Version:
Hardware
Mindestanforderungen:
- Prozessor 1 GHz
- 2 GB RAM
- 1 GHz Monitor: SVGA (Auflösung 1.024 x 768)
- freier Festplattenspeicher: 1 GB
- DVD-Laufwerk
Empfohlen:
- Prozessor 1,5 GHz (DualCore) oder besser
- 4 GB RAM oder mehr
- Monitor: Auflösung 1280 x 1024 oder höher
Software
- Betriebssystem: Windows 7, 8, 8.1, 10
- Internet Explorer ab Version 8
- Microsoft Office ab Version 2007
- PDF-Viewer (z.B. Adobe Reader)
Systemvoraussetzungen für die Online-Version:
- internetfähiger Computer mit Internetbrowser ab Internet Explorer 8.x, Firefox 23, Chrome 10
- Internetgeschwindigkeit (Bandbreite) von mindestens 2 Mbit/s
- Bildschirmauflösung von mindestens 1.024 x 768 Pixel
- Microsoft Office ab Version 2007
- PDF-Viewer (z.B. Adobe Reader 6.1)
Mehr
Weniger
Inhaltsverzeichnis "Arbeitsstätten sicher prüfen und betreiben"
Fachbeiträge, Kommentierungen und Arbeitshilfen (Checklisten, FAQ´s) u.a. zu folgenden Stichwörtern:
• Absturz
• Barrierefreiheit
• Beleuchtung
• Dach
• Fahrtreppe
• Feuerlöscheinrichtung
• Gesundheitsschutzkennzeichnung
• Liegeraum
• Lüftung
• Notausgang
• Pausenraum
• Psychische Belastungen
• Raumtemperatur
• Raumabmessung
• Sanitärraum
• Steigeisengang
• Telearbeit
• Temperatur
• Tür
• Umkleideraum
• Verkehrsweg
• Waschraum
Auszug aus den Vorschriften:
• RL 89/654/EWG: Arbeitsstättenrichtlinie
• Arbeitsschutzgesetz
• Arbeitsstättenverordnung
• ASR A4.1 Sanitärräume
• ASR A1.2 Raumabmessung und Bewegungsflächen
• Arbeitsschutzlexikon
• Themenübersichtsseiten
• News und Top-Themen
• Rechtsänderungen im Überblick
Inhaltsverzeichnis downloaden
Autoren:
Iris Fiedler
Health, Safety and Quality Professional
Christine Lendt
freie Journalistin und Fachautorin, www.recherche-text.de
Jörg Kopka
Beratender Ingenieur auf den Gebieten Explosionsschutz und CE-Konformität.
Jens Meyer
Werkfeuerwehr Wacker Chemie AG Werk Nünchritz
Volker Weiß
ist selbstständiger Texter und Lektor für Unternehmenskommunikation und Werbung in Essen und ist als Autor und PR-Berater tätig. Der ausgebildete Industriekaufmann studierte in Münster Kommunikationswissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft. Anschließend war er unter anderem für die Westdeutsche Allgemeine Zeitung und den Verlag für die Deutsche Wirtschaft tätig.