Startseite
Mit einem Blick auf die Startseite verschaffen Sie sich einen Überblick über die Inhalte
Diese Praxislösung begleitet Sie Schritt für Schritt bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen nach GDA-Leitfaden. Inklusive Muster und Fallbeispiele für Gefährdungsbeurteilungen, Leitfäden und zahlreichen weiteren Arbeitshilfen.
Mehr ProduktdetailsDer Gesetzgeber fordert in § 5 ArbSchG und in § 3 der aktuellen BetrSichV, psychische Belastungen am Arbeitsplatz in der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen. Diese Verpflichtung wird jedoch in keiner Vorschrift konkretisiert, sodass über eine geeignete Vorgehensweise bei der Beurteilung psychischer Belastungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz viel Unsicherheit besteht. Welche Anforderungen stellen BG und Gewerbeaufsicht und was wird geprüft? Welche Maßnahmen kann man ergreifen?
Mit der Praxislösung „Psychische Belastungen beurteilen“ haben Sie eine umfangreiche Arbeitshilfe an der Hand, die Sie durch den gesamten Prozess der Gefährdungsbeurteilung nach GDA-Leitfaden begleitet und Ihnen das richtige Werkzeug für die Bewältigung dieser schwierigen Aufgabe liefert.
Worauf muss ich bei der Organisation und Vorbereitung achten? Welche Fragen sind speziell für mein Unternehmen wichtig? Welche Methoden zur Datenerfassung soll ich wählen? Die Antworten auf all diese und viele weitere Fragen finden Sie in der Praxislösung „Psychische Belastungen beurteilen“.
Ihre Vorteile im Überblick:
Das Produkt „Psychische Belastungen beurteilen“ ist sowohl als DVD, als auch als Online-Version erhältlich.
Systemvoraussetzungen für die DVD-Version:
Hardware
Software
Systemvoraussetzungen für die Online-Version:
Ausschnitt aus einer exemplarischen Gefährdungsbeurteilung „Psychische Belastungen - Werkstatt“
Download: Vollständige Leseprobe als PDFStartseite
Mit einem Blick auf die Startseite verschaffen Sie sich einen Überblick über die Inhalte
Schritt für Schritt
Gehen Sie Schritt für Schritt bei Ihrer Gefährdungsbeurteilung vor
Zahlreiche Vorlagen
Profitieren Sie von Leitfäden, E-Learning-Kursen, Checklisten und beispielhaften Muster-Gefährdungsbeurteilungen
Startseite
Mit einem Blick auf die Startseite verschaffen Sie sich einen Überblick über die Inhalte
Schritt für Schritt
Gehen Sie Schritt für Schritt bei Ihrer Gefährdungsbeurteilung vor
Zahlreiche Vorlagen
Profitieren Sie von Leitfäden, E-Learning-Kursen, Checklisten und beispielhaften Muster-Gefährdungsbeurteilungen
Einstieg ins Produkt
Ihr Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
1. Vorgehen planen
2. Festlegen von Einheiten, die untersucht werden sollen
3. Ermittlung der psychischen Belastungen bei der Arbeit
4. Beurteilung der psychischen Belastungen
5. Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen
6. Wirksamkeitskontrolle
7. Aktualisierung und Fortschreibung
8. Dokumentation
Arbeitshilfen
geb. 1968, ist Mediator mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsmediation, zertifizierter Trainer, zertifiziertes Mitglied im Beraternetzwerk IBWF, Institut für Betriebsberatung und Wirtschaftsförderung und -forschung e.V., und autorisierter Prozessberater unternehmensWert:Mensch. Seit 2012 berät und begleitet er mit seinem Einzelunternehmen Burfeind Training | Beratung | Mediation Betriebe, Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Kirche, Diakonie und Verbände zur nachhaltigen Gestaltung von Arbeitsfähigkeit und arbeitet als Coach und Mediator. Er ist für verschiedene Institutionen der Aus-, Fort- und Weiterbildung tätig, darunter die Verwaltungsakademie Berlin, das Integrationsamt Berlin, die Alice Salomon Hochschule Berlin und das DGB Bildungswerk Bund. Besondere Themen sind das psychische Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM), die Betriebliche Wiedereingliederung (BEM), psychische Gesundheit, Belastungen und Erkrankungen am Arbeitsplatz, die psychische Gefährdungsbeurteilung, Konflikte und Mobbing, Resilienz und gesunde Personalführung.
Frau Morlet hat Informatik und Psychologie studiert und arbeitet heute als freie Wissenschaftsjournalistin und eLearning-Autorin mit den Schwerpunkten Hygiene, Medizin, Pflege und Gesundheitswesen. Sie ist Mitglied bei der DECHEMA, beim Verband VBIO sowie bei der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH).
geb. 1952 in Frankfurt/Main, Studium Ökonomie und Psychologie (Unis Gießen, Kiel), Abschluß Dipl.-Psych., Kfm. | Ausbildungen: Trainer, Moderator, Mediator , Coach, Organisationsdiagnose und -entwicklung, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Fachbeauftragter ASM, Auditor ASM, QSM | Autor von diversen Veröffentlichungen zu Gesundheits- und Arbeitsschutz
Wir sind gerne für Sie da
Unsere Kundenberatung ist für alle Themen
immer gerne für Sie da.
Mo. - Do. 8.00 - 17.00 Uhr,
Fr. 8.00 - 15.00 Uhr